• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Onlinemarketing-Sause in Hamburg

      Rockstars in den Messehallen

      In Hamburg trifft sich der digitale Kapitalismus. Für den Glamour muss aber ein Held des 90er-Jahre-Hollywood-Kinos sorgen.  Alexander Diehl

      Quentin Tarantino kommt zur Verleihung der 77. Golden Globe Awards im Beverly Hilton Hotel.
      • 8. 5. 2022

        Buxtehuder Stadtmarketing

        Dümmer geht immer

        Kommentar 

        von Benno Schirrmeister 

        Hatte das Stadtmarketing Angst? Die sprachliche Revision des Hase und Igel-Schwanks auf der Buxtehude-Website ist so zögerlich, dass es weh tut.  

        Zwei kleine Igel in den Händen eines Tierschützers
        • 30. 12. 2021

          Marketing in der Parfumindustrie

          Natürlich synthetisch

          Neue Düfte entstehen heute im Labor. Viele Landwirte in Grasse geben auf, Rosen oder Jasmin anzubauen, doch eine Landwirtin stemmt sich dagegen.  Rebecca Ricker

          Carole Biancalana bei der Rosenernte
          • 13. 9. 2021

            Eistees der Deutschrapper

            Pures Bratan-Destillat

            Kaum ein Begriff ist so beliebt in den verschiedensten Bubbles wie Authentizität. Warum ihn also nicht auch mal sippen: mit BraTee, DirTea, HafTea.  Luca Bognanni

            Promofoto: Ein Mann mit Hut und einer Tüte Eistee schwimmt unter Wasser
            • 6. 7. 2021

              Geschlechtergerechtigkeit abgelehnt

              Kein Netzwerk für Deerns

              Mit dem Stadtmarketing-Maskottchen „Vegesacker Junge“ werden nur junge Männer gefördert. Eine Bremerin wollte das ändern – und stieß auf eine Wand.  Lisa Bullerdiek

              Eine Relieftafel zeigt einen Jungen mit Pudelmütze.
              • 19. 6. 2021

                Die These

                Ich will keine „Period-Revolution“

                Kommentar 

                von Anna Fastabend 

                Ich will nur einen Tampon! Unsere Autorin ist genervt von Hashtags wie #PeriodPositive. Vor allem, wenn es dabei nur noch ums Verkaufen geht.  

                Ein Tampon
                • 4. 6. 2021

                  Werbung für Sachsen-Anhalt

                  Halt doch mal an!

                  Ausgeschlafene haben sich lange über das Landesmarketing von Sachsen-Anhalt lustig gemacht. taz-Leser:innen wissen, wie es besser geht.  Andreas Rüttenauer

                  Drei Wanderwegschilder: eines zeigt Richtung Hölle, ein anderes Richtung tote Täler
                  • 28. 8. 2020

                    Berlins neuer Markenauftritt

                    Schluss mit lustig

                    Kommentar 

                    von Bert Schulz 

                    Berlin wirbt künftig wieder mit einem Bären: Das neue Markendesign steht auch für das Ende einer Epoche, in der alles möglich schien.  

                    Das Bild zeigt das neue Berlin-Marketing-Logo eines schlicht und von der Seite gezeichneten Bären mehrfach in unterschiedlichen Farben.
                    • 27. 8. 2020

                      Neue Werbung für die Hauptstadt

                      Einfach Berlin

                      „Be Berlin“ ist vorbei. Das neue Markendesign beschränkt sich auf den Namen und den Bären. Es soll das Wir-Gefühl stärken und sich selbst erklären.  Bert Schulz

                      Ein mensch läuft an verschiedenfarbigen Bären vorbei
                      • 28. 7. 2020

                        Werber über ökosoziale Marktwirtschaft

                        „Ich möchte ich selbst sein“

                        Raphael Brinkert ist preisgekrönter Werber und setzt mittlerweile auf soziale Projekte. Ein Gespräch über Konsum, Fußball und seinen Sohn.  

                        Raphael Brinkert
                        • 10. 7. 2020

                          Verfremdete Werbeplakate in Hamburg

                          Zu schön, um wahr zu sein

                          Eine Adbusting-Gruppe hängt Plakate auf, die aussehen wie Werbeplakate der Stadt, inhaltlich aber unter anderem Kommerzialisierung kritisieren.  André Zuschlag

                          • 31. 12. 2019

                            Neuerscheinung zum Bauhausjubiläum

                            Heterogen, beliebig und inflationär

                            Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch: Die Studie des Architekturtheoretikers Philipp Oswalt zur Marke Bauhaus.  Ronald Berg

                            Blick in ein helles Zimmer mit knallgelben Polstermöbeln, hellblauen Regalen und Fensterrahmen
                            • 25. 9. 2019

                              Experiment: Schätz me if you can

                              Einmal Discount beim Biomarkt

                              Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“.  Manfred Ronzheimer

                              Verschiedene Apfelsorten in Kisten in einem Bio-Supermarkt
                              • 16. 9. 2019

                                E-Zigarette, Tabakerhitzer und Co.

                                Weniger ist weniger

                                Kommentar 

                                von Lisa Winter 

                                Tabakkonzerne für eine rauchfreie Welt? Philip Morris erntet für seinen Werbekampagne #Unsmoke vor allem Kritik – zu Recht.  

                                Ein voller Aschenbecher und am Rand steckt noch eine angezündete Zigarette
                                • 5. 9. 2019

                                  Fragwürdige Biermarken

                                  Oi, was für ein Name

                                  Kolumne Angezapft 

                                  von Jörn Kabisch 

                                  Immer öfter stößt man auf Biernamen, die einfach nur gaga sind oder die man gar nicht in den Mund nehmen will. Viele sind sexistisch und rassistisch.  

                                  Mann mit Bierglas auf der Stirn
                                  • 21. 8. 2019

                                    Facebooks neuer Newsroom

                                    Journalismus ist nicht ihr Job

                                    Kommentar 

                                    von Tanja Tricarico 

                                    Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job des Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern.  

                                    Ein Smartphone mit dem Button von Facebook
                                    • 19. 8. 2019

                                      Modelabel-Gründer über Engagement

                                      „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“

                                      Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte.  

                                      Jan Majora am Strand.
                                      • 14. 6. 2019

                                        PR-Offensive von Bayer

                                        Gib mir mehr Likes

                                        Der Pharma- und Agrarchemiekonzern startet eine PR-Offensive. Doch außer Aufbesserung des Images beinhalten die Ankündigungen wenig Konkretes.  Ingo Arzt

                                        RoundUp-Sprühflasche
                                        • 22. 11. 2018

                                          Facebooks Negativ-Marketingstrategie

                                          Manager nimmt Schuld auf sich

                                          Facebook macht eine Affäre um fragwürdige PR-Methoden gegen Kritiker zu schaffen. Nun verabschiedet sich der Kommunikationschef.  

                                          Ein Computer-Bildschrim zeigt einen Facebook-Daumen, der durch eine Lupe betrachtet umgekehrt ist
                                          • 16. 9. 2018

                                            Zu Besuch bei der Fattoria La Vialla

                                            Satt in Olivenöl eingelegte Sehnsucht

                                            Der Lieblings-Lebensmittelhändler der Toskanafraktion wird dieses Jahr 40. Sein Erfolgsrezept? Qualität – und ein perfektes Marketing.  Philipp Mausshardt

                                            Mehrere Menschen stehen an einer langen Tafel in schöner Weinberg-Landschaft und prosten dem Betrachter zu
                                          • weitere >

                                          Marketing

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln