Kolumne Navigationshilfe: Ein Besuch bei der Schmetterlingsfrau
Costa Rica gilt oftmals als Paradies für den Naturschutz. Doch wenn man durch die endlosen Ananasplantagen fährt, bekommt dieses Bild tiefe Risse.
N icht einen Baum“, sagte der nette Guide im Nationalpark Rincón de la Vieja, „darf man hier abholzen.“ Nur gefallenes Holz dürfe man verwenden; und er erzählt noch allerlei mehr über Naturschutz, während er erfolglos versucht, die allein reisende Österreicherin in unserer Gruppe zu einem Date zu bewegen. Wir sind in Costa Rica, dem Liebling vieler Öko-Touristen, mit durchaus guten Gründen: Rund ein Viertel der Landesfläche steht unter Naturschutz, seinen Strombedarf deckt das Land nahezu komplett aus erneuerbaren Energien, und dank Gesetzen wie der Ley Forestal von 1996 dürfen die öffentlichen Naturwälder in keiner Form zur Holzproduktion genutzt werden.
Ein paar Tage später, wir eiern über einen ungeteerten Schlaglochweg im Norden des Landes. Wir sind die einzigen Touristen in dem öffentlichen Bus, der eineinhalb Stunden für die zwanzig Kilometer braucht.
Da sehe ich sie durchs Fenster: Draußen erstrecken sich über Kilometer Ananas-Plantagen. Riesige Erntegeräte bewegen sich darauf, es steht Frucht an Frucht an Frucht, und am Horizont die Narbe des gerodeten Waldes. Man sieht kein einziges Tier mehr. Es ist gespenstisch still, wie tot. Die ganze, ja wirklich, ganze Fahrt über bewegen wir uns ununterbrochen an Plantagen entlang. Deren Früchte verkaufen sich mindestens genauso gut wie die schönen Geschichten vom Schutz der Wälder, vermutlich besser. Es leben auch keine Menschen mehr dort.
Nach eineinhalb Stunden erreichen wir das Wildschutzgebiet Caño Negro, mit seinen ausgedehnten Sümpfen und bunten Vögeln, Leguanen, Affen und Krokodilen wieder das, was Urlauber gern sehen. Die kilometerlangen Ananas-Monokulturen erinnern an die Schuld der Ananas-Konsumenten und an die Felder zu Hause. Und schuldig will sich auf Reisen nun wirklich niemand fühlen. Am Ende des Dorfes landen wir zufällig im Haus der Schmetterlingsfrau.

Kein Name ist so belastet wie dieser. Wer heißt heute noch „Adolf“? Wir haben vier Männer unterschiedlichen Alters gefragt, wie dieser Vorname ihr Leben prägt – in der taz am wochenende vom 20./21. Oktober. Außerdem: Ein Regisseur will mit Theater heilen und probiert das jetzt in Sachsen. Eine Pomologin erklärt, wie sich alte und neue Apfelsorten unterscheiden. Und Neneh Cherry spricht über ihr neues Album. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Sie ist eine ältere Dame, vielleicht um die 60 Jahre alt, und irgendwann mal der Liebe wegen nach Caño Negro gezogen. Der Mann ist tot, die Kinder im Süden. „Hier oben gibt es keine Arbeit“, sagt sie. Auf den Plantagen läuft die Ernte maschinell. Die Dame hat also ihr Leben den Schmetterlingen gewidmet. Hinter ihrem Haus hält sie einen kleinen Schmetterlingsgarten, und im Haus hat sie Kästen für deren Raupen und Puppen angefertigt.
„Früher war hier alles voll von Schmetterlingen. Jetzt gibt es fast keine mehr“, sagt sie. Sie will die Arten bewahren, zumindest hier im Haus. Wahrscheinlich ist es auch ihr Kampf gegen die Einsamkeit. Wenn sie stirbt, sagt sie, werde niemand das hier weitermachen. Aus den Flügeln der verstorbenen Tierchen fertigt sie kleine Bilder, oft Vögel. Wir kaufen eines, etwas unsicher, ob es durch den Zoll geht; des Artenschutzes wegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!