piwik no script img

Kolumne MithulogieE wie Empathie

Gaucks Heimat-Gefasel zeigt: Wir brauchen dringend eine emotionale Alphabetisierungskampagne. Ein Baby als Lehrer könnte helfen.

Warum weint Baby? Foto: *bonsai*/photocase

N ormalerweise zitiere ich nicht die Bild. Glücklicherweise muss ich das gar nicht, da Joachim Gaucks Äußerungen zu Heimat und was er darin nicht hinnehmbar findet – nämlich Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben und sich nicht auf Deutsch unterhalten können – bereits in allen anderen Medien sowie als Hashtag heiß diskutiert werden.

Ebenfalls unnötig zu erwähnen, dass er damit nicht die Bayern meint, die in einer Parallelgesellschaft mit eigenen Gesetzen und einer eigenen Kleiderordnung leben, sondern Leute wie meinen Vater. Nun spricht der inzwischen ziemlich passabel Deutsch, doch hat das eine Handvoll Jahrzehnte gedauert.

Stellt sich Herr Gauck vor, dass mein Vater die Arme verschränkt und erklärt hat: „Ich hab es nicht nötig, die Sprache der Einheimischen zu lernen“? Hallo? Mein Vater ist Inder in Deutschland – und nicht Engländer in Indien. Und auch nicht Deutscher in Namibia, wo wir bis 1919 direkt alle gezwungen haben, ebenfalls Deutsch zu sprechen.

Natürlich ist es nicht hinnehmbar, dass wir Menschen seit Jahrzehnten als nicht zugehörig zu diesem Land behandeln. Dass eine der ersten Fragen, wenn ich Leute kennen lerne, noch immer ist: Wann gehst du wieder zurück? Dass wir gar nicht davon ausgehen, dass wir die selbe Sprache sprechen.

Zwanghafte Unterscheidung

So wurde ich erst vor kurzem bei einer Konferenz im Freistaat Bayern, wo ich eine Rede halten sollte, von der Gastgeberin auf Englisch begrüßt. Sie war übrigens ganz entzückend. Es ist nicht ihre Schuld, dass wir in einer Gesellschaft leben, die zwanghaft zwischen uns und nicht-uns unterscheidet.

Deshalb möchte ich auch Herrn Gauck in Schutz nehmen. Seine Aussagen sind nicht in erster Linie ein Zeichen für Rassismus, sondern für ein tragisches Fehlen an Empathie. Dem Mann kann geholfen werden! Was er braucht ist ein Baby. Let me explain.

Das ist nicht Englisch, weil ich noch immer kein Deutsch kann, sondern weil das Konzept in Kanada entwickelt wurde. Von der Pädagogin Mary Gordon, die es Roots of Empathy nennt. Ich nenne es Baby as Teacher, da es genau das ist:

Ein Baby wird alle drei Wochen von seinen Eltern in eine Schulklasse gebracht, die anhand der Reaktionen des Säuglings lernen, Gefühle wahrzunehmen (von happy bis HÄWÄHÄÄÄÄ), darauf zu reagieren (wie kann ich Baby dazu bringen, MIT DEM SCHREIEN aufzuhören?), sich in einen anderen Menschen hineinzuversetzen (warum schreit Baby?) und dass alle Menschen einzigartig sind (alle schreien aus unterschiedlichen Gründen, aber alle wollen getröstet werden).

Und jetzt alle

Hört sich banal an? Führt aber laut WHO zu deutlich weniger Mobbing, weniger ungewollten Schwangerschaften (wahrscheinlich wegen dem ganzen Schreien) und höherer Demokratiefähigkeit. Und die ist gerade echt nötig.

Also bitte mitsingen Herr Gauck: „Hallo Baby Joachim, und wie geht es dir heute?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mithu Sanyal
Autorin
Dr. Mithu M. Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Themen: Sex, Gender, Macht, (Post)Kolonialismus, Rassismus, Wissen schreibt eine regelmäßige Kolumne für die taz "Mithulogie" Bücher u.a. "Vulva" (Wagenbach), "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens" (Nautilus.)
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Natürlich, die Bayern sind diese primitiven nicht-Deutschen, "die in einer Parallelgesellschaft mit eigenen Gesetzen und einer eigenen Kleiderordnung leben".

    Aber mit den Länderfinanzausgleich die Düsseldorfer "Intelligenzia" finanzieren und deren jährlichen Septemberaufmarsch in "Tracht" mit "Jodeln" aushalten dürfen.

    Der Rest des Artikels ist ebenso schwachsinnig.

    • 8G
      849 (Profil gelöscht)
      @Saccharomyces cerevisiae:

      Bayern hat selbst sehr lange Gelder aus dem Länderfinanzausgleich erhalten.

      • @849 (Profil gelöscht):

        Aber insgesamt weniger, als sie jetzt jedes Jahr zahlen.

      • @849 (Profil gelöscht):

        Der Freistaat Bayern ist mit einer Ausnahme seit 1989 Geberland. Absolut und Inflationsbereinigt ist Bayern an zweiter bzw dritter Stelle der Nettozahler. Seit 2008 kommen die größten Einzahlungen jeweils aus München.

        (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Länderfinanzausgleich)

        Wollen Sie weiter über die "gute alte Zeit" vor 1987 diskutieren?

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Ich kann es nur in Bezug auf aus romanischen Ländern stammende "Gastarbeiter beurteilen, weil ich mit solchen läng gearbeitet habe: sie sprachen teils so rudimentär Deutsch, dass sie sich nicht mit einem deutschen Vorarbeiter über mehr als den Schichtplan und das Essen unterhalten konnten. Ein Teil von ihnen wohnte in Baracken, ohne Frau und Kinder, ein anderer Teil hatte die Familie nach Deutschland geholt. Aber konzentriert haben sich diese Menschen auf's Malochen, um später wieder in ihre Heimat zurückzugehen: auch die Frauen haben nicht hinreichend Deutsch gelernt, weil sie unter sich blieben. Das alles war in diesen Fällen komplementär zur damaligen Vorstellung, die "Gastarbeiter" würden nicht ewig bleiben. Nur: was hätte man gegen diese Abschottung tun können, als abzuwarten, bis in der nächsten Generation ein "Heimatgefühl" gegenüber Deutschland "anbrechen" würde? Integration lässt sich nun mal nicht verordnen - abgesehen davon bin ich auch der Auffassung, dass der größere Teil den kleineren integriert, nicht umgekehrt, will sagen: die sogenannten älteren Bio-Deutschen müssen erst aussterben, bevor ein Land entstehen kann, in dem Vielfalt für normal erachtet wird.