Kolumne Minority Report: Immer alle schön ausreden lassen, ja?
Nichts darf man mehr sagen. Wer es gewohnt ist, Tag und Nacht nur sich selbst zu hören, empfindet natürlich jede Gegenrede als „Sprechverbot“.
![Illustration: Weißer Mann mit Krawatte spricht in ein Megafon Illustration: Weißer Mann mit Krawatte spricht in ein Megafon](https://taz.de/picture/2423797/14/imago78684704h.jpeg)
W ir leben in gefährlichen Zeiten. Eine Debatte geht los (#metoo, #ausnahmslos, #whatever), und noch bevor alle Argumente ausgetauscht sind, wird darüber diskutiert, wer sprechen darf und wer nicht. Und vor allem: wer worüber sprechen darf! So interessieren sich viele Frauen* heute beim Thema Sexismus nicht mehr für die Meinungen von Cis-Männern, vor allem bei bekannten Argumentationsmustern („alles nicht so schlimm“, „ihr seid doch selber schuld“).
Wofür sich Frauen* interessieren, ist sowieso erst mal zweitrangig. Aber wenn sie öffentlich sagen oder schreiben, dass sie die Meinung von xy nicht interessiert, dann ist das wahrlich ein Problem. Denn damit erteilen sie Sprechverbote (= Person xy traut sich unter Umständen gar nicht mehr zu sprechen, armes Ding).
Dasselbe Spiel bei Rassismus: Wie schön waren die Zeiten, in denen weiße Deutsche allein die Deutungshoheit darüber hatten, was rassistisch und wie dagegen vorzugehen ist. Plötzlich aber reden von Rassismus betroffene Personen selber mit. Und halten ihren Standpunkt auch noch für relevant. Und kritisieren auch noch jene weißen Antirassist*innen, die ihnen nur helfen wollen. Unverschämt. Nichts darf man mehr sagen. So funktioniert das nicht mit der Gesprächskultur, Leute. Immer alle schön ausreden lassen, ja? Wir sind hier schließlich nicht auf dem Basar.
Ich liebe das Wort „Sprechverbote“. Vor achtzig Jahren war es noch der Propagandaminister, der solche erteilte. Heute sind es die angeblichen Berufsopfer (People of Color, queere Personen, Frauen*). Noch mehr liebe ich aber Kollegen, die mir vorwerfen, ich würde Sprechverbote erteilen, und mir im selben Atemzug erklären, wie ich zu sprechen habe.
Vor ein paar Monaten etwa hatte ich einen wütenden Kollegen von einer anderen Zeitung am Telefon, über dessen Text ich mich in einer Kolumne mokiert hatte. Er warf mir vor, ich würde ihm mit meiner Kritik das Sprechen verbieten, nur weil er ein (O-Ton) „alter, weißer Mann“ sei – und drohte mir gleichzeitig lautstark mit einer Klage, wenn ich die Onlineversion meiner Kolumne nicht nach seinen Vorstellungen korrigieren würde.
Das Problem mit privilegierten Personen ist nicht, dass sie sich ihrer Privilegien nicht bewusst sind. Ich glaube, das sind sie schon („ich bin ein alter, weißer Mann“). Es scheint nur so wahnsinnig schmerzhaft zu sein, das Megafon auf einmal mit anderen teilen zu müssen. Und fürs Teilen nicht mal ein „Danke“ zu bekommen. Wer es gewohnt ist, sich nur selbst reden zu hören, empfindet natürlich jede Gegenrede als „Sprechverbot“. Eine besonders raffinierte Gesprächskultur ist das aber nicht. Wieso nicht gleich die Dinge beim Namen nennen – und rufen: „Hilfe! Ich will mein Megafon zurück!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links