Kolumne Macht: Alles nicht so goldig
Was würde eine Koalition aus Schwarz, Grün und sonst wem bedeuten? Den Abschied der sozialen Komponente aus der Politik.
D ie meisten Leute interessieren sich mehr für Geschichten über Menschen als für Statistiken, was sich erheblich auf Quote und Auflage auswirkt. Diese journalistische Binsenweisheit hat schon viel Unheil angerichtet, und ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. Wie sich derzeit an der Berichterstattung über den Bundestagswahlkampf zeigt. Die den Eindruck erweckt, bei uns werde ein Kanzler oder eine Kanzlerin gewählt und nicht etwa ein Parlament.
Natürlich ist ein Duell zwischen einem Mann und einer Frau um denselben Posten im Regelfall unterhaltsamer als eine Diskussion über die soziale Sicherungssysteme. Aber nur dann, wenn es sich tatsächlich um einen Zweikampf handelt und nicht um Schattenboxen.
Davon kann jedoch keine Rede sein. Außer Martin Schulz selbst glaubt wohl niemand mehr daran, dass er der nächste Regierungschef sein wird. Woran liegt das? Nein, es liegt nicht daran, dass die SPD in allen Umfragen derzeit weit abgeschlagen hinter den Unionsparteien liegt. Sondern an den möglichen Koalitionen, mit denen die Parteien – auch und vor allem die Kleinen – liebäugeln und über die derzeit erstaunlich selten gesprochen wird.
Rot-rot-grün kann man vergessen. Nicht nur deshalb, weil die Chancen dafür rechnerisch verschwindend gering sind, sondern weil keine der möglichen Partnerinnen daran irgendein Interesse zeigt. Wenn sie den Sprung bisher nicht gewagt haben, dann werden sie es nach diesem Wohlfühl-Wahlkampf ganz bestimmt nicht tun.
40 Jahre Deutscher Herbst: Am 5. September 1977 entführten RAF-Terroristen Hanns Martin Schleyer, um ihre Führungsspitze freizupressen, die in Stammheim inhaftiert war. 91 Geiseln kamen hinzu, als die Lufthansa-Maschine „Landshut“ entführt wurde. Die Bundesregierung zeigte sich unbeugsam, Schleyer wurde ermordet, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe nahmen sich das Leben. Zeitzeugen und Nachgeborene rechnen mit der RAF ab – auf 14 Seiten. Am Samstag am Kiosk, im eKiosk oder im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Bliebe die Ampel. Auch dieses Bündnis wäre nur möglich, wenn am Ende sehr viele Unentschiedene doch die SPD wählten. Aber man darf ja mal träumen. Sollte die FDP sich treu bleiben, dann nimmt sie, wen immer sie kriegen kann, wenn sie dafür mitregieren darf. Und nun kommen die Grünen ins Spiel.
Ach ja, die Grünen. Auch sie träumen. Schon lange, und zwar mehrheitlich von schwarz-grün. Regieren macht halt mehr Spaß als Opposition. Die Aussichten für Jamaika stehen so schlecht nicht, zumal die SPD allmählich zu begreifen scheint, dass sie mit jeder weiteren Großen Koalition an Einfluss und Bedeutung verliert.
Reden wir also über schwarz-grün-gelb. Außenpolitisch würde das halbwegs gut funktionieren, zumal die Grünen schon bewiesen haben, dass sie auf diesem Feld der Politik jeden Grundsatz über Bord zu werfen bereit sind. Da hat sich selbst die FDP als prinzipienfester erwiesen. Umweltpolitisch könnte das ebenfalls ganz gut laufen, die Union hat sich da schon häufiger kompromissbereit gezeigt, zumal mit einer Kanzlerin, die Angela Merkel heißt. Bleibt die Sozialpolitik.
Alles paletti, oder?
Ist die überhaupt noch wichtig? Uns geht’s doch gold, jedenfalls, wenn man dem Wahlkampf glauben will. Hohes Wirtschaftswachstum, niedrige Arbeitslosigkeit – alles paletti, oder? Die Realität sieht anders aus: Verrottende Infrastruktur.
Die unteren 40 Prozent der Bevölkerung – das ist nicht gerade eine Randgruppe! – verfügen heute über weniger Kaufkraft als vor 20 Jahren. Bezahlbare Wohnungen in Städten sind immer schwerer zu finden. Die Gefahr der Altersarmut steigt. Es gibt ein wachsendes akademisches Proletariat. Uns geht’s gold?
Wer eine Jamaika-Koalition befürwortet, sollte wissen, was das bedeutet: nämlich den Abschied von der sozialen Komponente in der Politik. Für die stehen heute weder Union noch FDP noch Grüne. Wer meint, das störe doch keinen großen Geist, kann sich freuen. Alle anderen können das nicht. Offenbar freut sich nicht die gesamte Stammwählerschaft der Grünen. Dass der Wahlkampf, den sie führen, derzeit besonders erfolgreich ist, dürfte wohl nicht einmal ihr Spitzenduo behaupten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen