Kolumne Luft und Liebe: Nicht so stürmisch, Cindy
Kaum zu glauben, dass eine Juliette oder Sandy Bäume umschubsen kann. Doch Studien zeigen: Stürme mit Frauennamen sind besonders gefährlich.
W ürden Sie sich in Sicherheit bringen, weil Cindy oder Juliette zu Besuch kommt? Nö? Die meisten Leute in Amerika auch nicht. Selbst wenn Cindy und Juliette Hurrikane sind. Ein Forschungsteam aus Illinois und Arizona hat herausgefunden, dass Hurrikane mit Frauennamen mehr Menschen töten als solche mit Männernamen.
Dafür wurden die Statistiken über Hurrikane seit 1950 ausgewertet und außerdem Menschen befragt, wie sie bestimmte Namen einschätzen und ob sie sich eher vor einem Charlie oder einer Eloise evakuieren lassen würden.
Ergebnis: Wenn ein schwerer Wirbelsturm Eloise statt Charlie genannt wird, kann sich die Zahl der Todesopfer dadurch verdreifachen. Als Grund wird vermutet, dass Stürme mit Frauennamen für harmloser gehalten und deswegen unterschätzt werden.
Die Studie wurde kritisiert und die Kritik dann auch wieder kritisiert. Wie das so ist. Wissenschaft. Jedenfalls empfehlen die ForscherInnen, sicherheitshalber die Namensgebung für Stürme zu überdenken.
In Amerika gibt es Listen mit Hurrikannamen, die sich alle sechs Jahre wiederholen. Auf Amanda folgt Boris, dann kommen Cristina, Douglas und so weiter. Statt den Leuten zu erklären, dass Hilda, Rosa und Carlotta genauso übel sein können wie John, Carlos und Bud, soll die Liste erneuert werden. Wie zum Beispiel? Mit Chuck Norris und Godzilla?
Ein Hoch kostet 299 Euro
Für Deutschland gibt es bisher keine vergleichbare Studie. Da aber hier die Namensgebung für Hoch- und Tiefdruckgebiete viel einfacher ist, könnte man bessere Vorsorgemaßnahmen treffen. In Deutschland kann man Stürme nämlich kaufen. Hochs und Tiefs bekommen im Jahreswechsel Frauen- und Männernamen, und für die kann man eine Patenschaft übernehmen. Ein Hoch kostet 299 Euro, ein Tief 199 Euro (zzgl. MwSt.).
Leider kann man bisher nur standesamtlich anerkannte Vornamen benutzen. Aber wenn „Waldegund“, „Qendresa“, und „Zorro“ okay sind, dann geht bestimmt noch mehr. Vorschlag: Angela-Merkel-und-Alice-Schwarzer-gehen-mit-Uli-Hoeneß-in-die-Sauna-und-lassen-Schweiß-auf-Holz-tropfen. Ich prophezeie maximale Sicherheitsmaßnahmen.
Andererseits hab ich auch gerade gelernt, dass Frauen sich ganz gerne mal stürmisch umlegen lassen. Daniel Bergner hat ein Buch geschrieben, „Die versteckte Lust der Frauen“. Er hat neueste Forschungsergebnisse zusammengetragen zu der Frage, wie Frauen sexuell so drauf sind, und es kam raus: wild, animalisch, widersprüchlich.
Im Für-Sie-Interview sagte er: „Frauen träumen davon, von einem Mann überwältigt und genommen zu werden. Dahinter steckt das Verlangen, von einem Mann so sehr begehrt zu werden, dass er sich nicht kontrollieren kann und sie einfach an sich reißen und unterwerfen muss.“
In meinen Albträumen, Alter. Aber natürlich dürfen Männer solche Bücher schreiben. Schwiegermütter dürfen ja auch schreiben, dass Männer sich Socken zu Weihnachten wünschen.
Ach. Frauen. Wenn sie das Stürmische aus einer Frau nicht rauskitzeln können, nennen Sie sie doch einfach mal Wilfred. Vielleicht geht’s dann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit