Kolumne Leipziger Vielerlei: Bäume in der Stadt ohne Diebe
Durch die Woche ohne Crime auf der Eisenbahnstraße und mit jeder Menge Vorfreude auf das weihnachtliche Gedränge in der Innenstadt.
D ie #crimescene in Leipzig ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Vor allem nicht das, was sie in den vergangenen Wochen war. Nicht einmal mehr auf der Eisenbahnstraße wird einem das Handy noch ordentlich geklaut – hier scheitern die Diebe inzwischen schon an zierlichen jungen Damen. Da fragt man sich doch: Was ist das für 1 Schwächeln vong Eisenbahn-Street-Credibility her? Nicht einmal zu Halloween haben Horrorclowns Unruhe gestiftet.
Aber kein Wunder: Wer traut sich bei dem Wetter schon aus dem Haus. Und Licht gibt es nach der #zeitumstellung eh so gut wie keins mehr. Da kuschelt man sich doch lieber in einem warmen Kinosaal in den Sitz – bestes Wetter also für das #dokleipzig. Beim 59. Internationalen Filmfestival werden noch bis zum kommenden Sonntag Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt.
Die Stadt hingegen nutzt die frische Jahreszeit für die Gartenarbeit: Bei der Herbstbaumbepflanzung sollen bis zum Jahresende 930 neue Bäume in die Erde kommen. Und alle, die sich jetzt denken: „Aaach, das wär doch das perfekte Weihnachtsgeschenk für die Brigitte!“, haben Glück; ab 250 Euro ist man schon dabei. #schnäppchen – und man kann sich sogar aussuchen, ob man die Patenschaft für eine Neupflanzung oder einen schon vorhandenen Baum übernehmen will. #krassershit
Apropos. Ein ganz besonderer Baum hat am Donnerstag seinen Platz eingenommen: Der Weihnachtsbaum für den diesjährigen Weihnachtsmarkt kommt wie in den vergangenen Jahren aus dem Vogtland. Seit Donnerstagmorgen steht er auf dem Marktplatz, ab Montag wird er dann geschmückt. #blingbling #nurLEDs #allesfürdieumwelt

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Bis zum Start des Weihnachtsmarkts am 22. November ist es nicht mehr weit, bis Weihnachten sind es nicht einmal mehr zwei Monate. Und wer die Vorfreude gar nicht aushalten kann, hat am Wochenende die Chance auf das vorweihnachtliche Durch-die-Stadt-Schwitzen. #verkaufsoffenersonntag
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!