Kolumne Kapitalozän: Das Ende wird so fightclubmäßig
Die US-Finanzelite hat es nicht leicht: Renditen unter zehn Prozent, Boni unter 100 Millionen. Was löst die nächste Finanzkrise aus?
![Wells-Fargo-Chef John Stumpf Wells-Fargo-Chef John Stumpf](https://taz.de/picture/1522708/14/wells-fargo-chef-john-stumpf.jpeg)
T imothy Massad kann sehr motorisch reden, fast schon so emotionslos. Langsam, präzise, nicht gnadenlos, nein, unverrückbar. Kürzlich sah ich ihn live, in Washington, bei einer Konferenz, auf der sich die US-Finanzelite versammelt hatte. Man werde von der Politik gegängelt und wolle wieder für Wachstum sorgen, könne aber nicht, hieß es da. Es waren fast ausschließlich weiße Männer zugegen, die davon sprachen, wie sie ihren Kunden dienen, Jobs und Wachstum kreieren möchten und Amerika wieder groß machen wollen. Und Geld verdienen. Aber das geht ja Hand in Hand.
Gegängelt werden sie seit der Finanzkrise. Die Armen taten mir sehr leid. Nur noch 10 Prozent Rendite. Keine 100 Millionen Boni mehr im Jahr. Die Welt ist ein ungerechter Ort. Einer, der sie gängelt, ist jener Timothy Massad, Chef der Commodity Futures Trading Commission, eine der – glaube ich – elf US-Bundesbehörden, die Finanzmärkte zähmen sollen.
Erstaunlich war, dass einige sogar richtig froh schienen, dass es nun diverse neue Behörden und Regeln gibt. Kennen Sie den Film „Fight Club“? Wo Männer sich zu Prügelrunden treffen, einfach um wieder Männer sein zu können? Da tun Regeln not. Wenn auch Finanzmärkte der Ort des gelebten Testosteronüberschusses sind, dann ist es verständlich, dass einige froh sind, dass man da nicht mehr mit Eisenstangen aufeinander einprügelt.
Beim Häppchenessen pilgerte ich zwischen den Finanzheinis umher, fachsimpelte ein wenig über Derivate, Futures und so und stellte bei Gelegenheit die immer gleiche Frage: Was löst wohl den nächsten Finanzcrash aus?
Als Optionen gab ich an:
a) wieder eine Immobilienblase;
b) der chinesische Aktienmarkt;
c) der Euro bricht zusammen;
d) Wolfgang Schäuble;
e) ein Vogel fliegt in Newport Beach, Kalifornien, in die Räume der Investmentgesellschaft Pimco und kackt auf einen WLAN-Router, worauf hin ein verwirrter Algorithmus Anleihen im Wert von 1,9 Billionen Dollar zum Verkauf anbietet, was in 0,2 Mikrosekunden dazu führt, dass andere Algorithmen die gleiche Idee haben und sämtliche Aktienmärkte um 99 Prozent abstürzen;
f) Hacker;
g) der Antichrist.
Einige tendierten zu g), wir sind ja in Amerika. Die meisten aber wählten e) oder f). Vielleicht waren sie von Timothy Massad beeinflusst, der sagte: „Cyberattacken sind die größte einzelne Gefahr für unser Finanzsystem.“ Ein paar Wochen zuvor hatte ich mit dem Chef einer anderen US-Finanzregulierungsbehörde telefoniert, der tippte das auch, wollte sich aber nicht zitieren lassen.
Der nächste Crash kommt also durch eine Cyberattacke. Das läuft so ähnlich wie in „Fight Club“. Da sprengt am Ende Tyler Durden die Zentralen sämtlicher Kreditkartenunternehmen in die Luft. Rappeldibumb fallen die Hochhäuser zusammen und damit auch sämtliche Computer, die den Schuldenstand jedes Menschen kennen. Das ist die Hardwareversion der Cyberattacke. Das Ende ist Tyler-Durden-mäßig. Das finde ich cool.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm