Kolumne Geht's noch?: Rassismus-Spaß im Karnevalskostüm
Beim „Chinesenfasching“ in Bayern malen sich Karnevalisten die Gesichter gelb an. Solche Traditionen sind verletzend.
G anze Orte sind derzeit im Karnevalsrausch. Bis zum Aschermittwoch scheint alles erlaubt, was die Tradition gebietet. Alles? Nein! Immer mehr Menschen mit Diskriminierungserfahrungen leisten Widerstand gegen die Verballhornung von weiblichen Doppelnamen und rassistischen Verkleidungen. Beim sogenannten „Chinesenfasching“ im bayerischen Dietfurt malen sich Weiße Deutsche die Gesichter gelb und setzen Strohhüte à la Reisbauer auf, um sich mit Folklore-Accessoires in asiatische Karikaturen zu verwandeln.
Das stelle Erfahrungen von rassistischer Gewalt auf schmerzhafte Weise zur Schau, kritisieren die vietdeutschen Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu im Interview mit der Nachrichtenplattform „watson“. „Yellowfacing“, also das Verkleiden als eine stereotype asiatische Person, hat wie das „Blackfacing“ eine lange Tradition – im Brauchtum, aber auch in der professionellen Filmbranche: In Hollywood-Filmen wie „Frühstück bei Tiffanys“ verwandelten sich Weiße Personen in vermeintlich lustige Asiat*innen. Gleichzeitig bleiben asiatischstämmige Schauspieler*innen bei seriösen Rollen außen vor, sagt Malcom Ohanwe, Kulturredakteur bei Puls. Und Zuschauer*innen mit asiatischem Hintergrund sähen sich nicht repräsentiert.
Unterdessen dauern rassistische Traditionen an. Als Legitimation dient oft ein „das war schon immer so“. Und: Man wird ja wohl noch lachen dürfen. In den Niederlanden und Belgien belustigt bis heute der Zwarte Piet („Schwarzer Peter“) als böser Nikolaus-Begleiter die Massen. Und auf dem Twitter-Account ihres vietdeutschen Podcasts „Rice and Shine“ weisen Tran und Vu auf ein Video vom Bayerischen Rundfunk aus dem vergangenen Jahr hin, in dem ein „Yellowfacing“-Look für den Dietfurter Karneval präsentiert wird.
„Anstatt kritischer Berichterstattung liefert der BR eines der peinlichsten Videos anlässlich des ‚Dietfurter Chinesenfaschings‘“, schreiben die Podcasterinnen. Im Video findet es die Moderatorin anscheinend amüsant, in einer grauenhaften Mischung aus urbayerischem Akzent und verwitzelter chinesischer Sprachfärbung zu sprechen. Dann schlägt sie einen Kimono für den „Chinesen-Style“ vor – mehr als nur ignorant.
Um Verletzungen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verhindern, den andere vielmehr als Migrations-„Vordergrund“ wahrnehmen, sollten wir vermeintlich lustige Traditionen abschaffen (der „Chinesenfasching“ in Dietfurt besteht seit ungefähr 1950). Denn durch das absichtliche Närrisch-machen von (historisch) außereuropäischer Folklore wird eine Tribalisierung betrieben, mit der sich die weiße Mehrheitsbevölkerung von der Tradition ihrer asiatischstämmigen Mitmenschen abgrenzt. Auch der Kult um Asterix hat ein Geschmäckle bekommen, das in seiner kulturellen Stereotypisierung gefährlich werden kann. Feiern wir stattdessen eine deutsche Realität, die bunt ist wie ein Faschingszug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen