Kolumne Geht’s noch?: Die Hitze ist geil
Der Klimawandel ist da und fordert konkret Menschenleben. Und doch wäre es heuchlerisch, nicht zu bekennen, wie schön der Sommer ist.

Das tut weh Illustration: TOM
In Schweden und Brandenburg brennen die Wälder, in Griechenland starben bislang nahezu hundert Menschen in den Flammen, Dutzende werden noch vermisst, mehr als tausend Häuser sind zerstört. In Deutschland, Russland, selbst im hitzegewohnten Asien zerstört die Dürre die Ernten. Milchbauern schlachten ihre Kühe. Das alles sind unübersehbar Auswüchse des Klimawandels, den niemand mehr reinen Gewissens leugnen kann.
Es ist höchst dramatisch, keine Frage. Menschen kommen zu Tode, Existenzen werden zerstört. Und es ist noch lange nicht das Ende. Die heute als tropisch empfundenen Temperaturen könnten in gut 30 Jahren völlig normal sein, prognostizieren Klimaforscher*innen. Nicht schön. Oder doch?
Doch. Diese Hitze ist – Achtung, jetzt kommt’s, und der Shitstorm ist vorprogrammiert – geil, geil, geil. Endlich Sommer, so ein richtiger, mit allem Pipapo. Knallige Sonne, kein Regen, kaum Wind. Nach nur wenigen Metern langsamen Laufens bricht der Schweiß aus allen Poren, er sammelt sich auf der Stirn, er nistet sich in den Achselhöhlen ein, er rinnt an den Innenseiten der Oberschenkel herunter. Was für ein irres Gefühl. Glibschig, lustvoll, erotisch.
Jede und jeder kann einfach mal genüsslich vor sich hin stinken, Entschuldigungen sind fehl am Platze. Für den Urlaub im Supersommer muss niemand mehr nach Südfrankreich, in die Toskana oder auf die Kanaren fahren. Der Supersommer brütet vor der Haustür. Was will man mehr?
Diese Wochen sind ein Geschenk für all jene Menschen, die gewöhnlich in den Flieger nach Asien steigen, um ihre Sehnsucht nach dauerhafter Hitze wie dieser zu befriedigen. Das wiederum ist schlecht für den ökologischen Fußabdruck und verstärkt den Treibhauseffekt. Finden Asienreisende natürlich nicht gut. Aber was sollen sie machen?
Die längste Zeit des Jahres ist es dunkel, grau, kalt in Europa. Depressionen haben Hochkonjunktur, so mancher einsame Mensch nimmt sich das Leben. Es regnet gefühlt ununterbrochen, immer öfter kommt es mittlerweile auch hierzulande zu Starkregen, Keller laufen voll. Nach der Schneeschmelze im Frühjahr steigen die Flusspegel, brechen Deiche, überfluten Felder, Dörfer, Städte. Und dann diese ewigen Minusgrade. Heizungen frieren ein, Obdachlose sterben, Straßen werden zu Schlitterbahnen, in den Notaufnahmen sammeln sich die Knochenbrüche. Was soll daran toll sein? Na also.
Leser*innenkommentare
Ataraxia
Geschrumpelte Gurke an saure: Ich sehne mich sehr nach der "dunklen, grauen, kalten" Zeit zurück, die vor dem Klimawandel.
genosse2000
Klimawandel in der Taz.
lions
Ich überlege schon, ob ich nicht noch schnell einen Flug ins kühle Grönland buche, damit´s für die Autorin hier noch geiler wird.
Michael Greis
Das mit dem Starkregen ist übrigens nur die zweite Seite der Medaille ihres ach so tollen Sommers.
Und was ist schöner als wunderbar grüne, saftige Wälder und Wiesen zu haben, das kommt durch die vier Jaheszeiten mit ausreichend Regen.
Außerdem, so ein richtig geiler Herbst,...
Aber der heißt ja jetzt auch schon Indian Summer...
80576 (Profil gelöscht)
Gast
Ich find's auch geil: Ballermannwetter am Jungferstieg!
RPH
Was für ein dummer, unüberlegter , unbedachter Artikel. Da geht steigt mir die Hitze zu Kopf.
Ewald der Etrusker
Ich wette, auch weiterhin fliegen genügend Leute im Supersommer in den Supersommer-Urlaub. Zum einen wegen "das haben wir immer so gemacht" und zum anderen "weil man sich doch mal was leisten muss".