Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund: Bitte die ESC-Taste drücken
Kolumnistin Michaela Dudley empfiehlt den Deutschen, sich beim European Song Contest ein Beispiel an den Italiener*innen zu nehmen.
D as deutsche Fiasko in Rotterdam ist schon eine Woche her, aber die als Aufarbeitung geltende Phase von Beschimpfungen und Schuldzuweisungen dauert an. Dabei entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass ein sympathisch aussehender Junge es mit dem Titel “I don’t feel Hate“ schaffte, soviel Missgunst auf sich zu ziehen. Es geht um Jendrik aus der NDR-Heimatstadt. Jendrik ist ja ein Hamburger, wenn auch mit Käse, und jeder will seinen Senf dazu geben. Der 26-Jährige ist immerhin erhobenen Hauptes auf die Bühne gegangen, und zwar im pinkfarbenen Blazer und mit seinen Playback-Bläser*innen, von der fuß- und fingerfertigen Begleittänzerin noch zu schweigen. Souverän war der Auftritt allerdings nicht. Eher Souterrain.
Elf dürre Jahre nach Lena Meyer-Landruts Höhenflug mit “Satellite“ sind Deutschlands Hoffnungen auf einen Triumph beim Eurovision Song Contest wieder bitterböse abgestürzt. Was für eine Blamage ausgerechnet für einen der Big-Five-Geldgeber. Deutschland hat sogar über Jahrhunderte hinweg musikalische Maßstäbe gesetzt und lauter Genies hervorgebracht: Bach, Beethoven, Brahms, Bohlen.
Hat der lange Lulatsch mit der Hawaii-Gitarre dem hohen Erwartungsdruck einfach nicht standgehalten? Vielleicht hätte man nicht ihn durchwinken sollen, sondern lieber den anderen Kerl, der gerne an der Ukulele zupft. Raab-Überfall gefällig? Eventuell brauchen wir wieder einen Siegel für den Sieg oder wenigstens für ein bisschen Frieden. Wäre es Majestätsbeleidigung gewesen, wenn eine Lektorin die Grammatikfehler des englischsprachigen Liedtextes korrigiert hätte?
Die Antwort auf diese Misere in Moll finden wir auf dem Keyboard. Oder auch auf der Tastatur eines jeden Rechners, ganz oben links. Einfach auf “ESC“ drücken und aus dem Eurovision Song Contest aussteigen. Zumindest vorläufig.
Während der 65 Jahre langen Geschichte des Wettbewerbes, den man ursprünglich als Grand Prix Eurovision de la Chanson bezeichnete, hat selbst das diesjährige Siegerland Italien seine Teilnahme etliche Male ausgesetzt. Ab 1998 bemühten sich die Italiener*innen sogar zwölf Jahre nicht einmal darum, dabei zu sein. Erst 2011 meldete sich Bella Italia mit Raphael Gualazzi zurück, und gleich erreichte der singende Jazzpianist den zweiten Platz in Düsseldorf. Einige Monate zuvor hatte er als Newcomer in Sanremo gesiegt.
Das jährliche Sanremo-Festival, eine fulminante fünftägige Mischung aus Volksfest und Volksentscheid, ist ein Straßenfeger wie man sonst nur bei der Fußball-WM mit der Squadra Azzurra im Finale kennt. Der 1958er Sanremo-Sieger, ein gewisser Domenico Modugno, wurde weltbekannt. Auch wenn er mit “Volare“ nur den dritten Platz beim ESC 1958 erlangte, gewann er damit wenig später den allerersten Grammy, der verliehen wurde. Für viele Italiener*innen ist der ESC also nicht das Ahhh und Ohhh der Musikszene, sondern eine nette Exkursion, eine Art Ehrenrunde nach Sanremo. Gerade mit dieser entspannten Haltung schneidet Italien gut ab, seit 2011 acht Platzierungen in der Top-Ten-Liste.
Durchhalteparolen wie aus Pjöngjang
Allerdings scheint Deutschland nicht dazu bereit, sich eine Auszeit vom ESC zu gönnen, geschweige denn, dass es ernsthaft in Frage käme, eine bundesrepublikanische Variante von Sanremo aus dem Boden zu stampfen. Seit zu langem steht der NDR auf der Kommandobrücke, was die deutsche ESC-Teilnahme betrifft. Man hat den Eisberg längst gerammt, es gibt starke Schlagseite. Aber lediglich ein paar Deckstühle werden hin und her gerückt, und alldieweil soll die Kapelle weiterhin spielen. Beratungsresistenz und Durchhalteparolen wie aus Pjöngjang.
Harte Worte, ich weiß. Aber ich betrachte die Sache nicht nur als Musikfan, sondern auch in meiner Eigenschaft als Performerin. Im August 2020 sang ich beispielsweise meine Ballade “Owed to Marsha“ in der 3Sat-Sendung “Kulturzeit“. Zwar nicht live im Wettbewerb vor einem Millionenpublikum, aber immerhin vor 200.000 Zuschauenden bei der Erstausstrahlung. A capella und ohne Akrobatik.
Aber Jendrik? Vor lauter Gymnastik keuchte der junge Kerl, als wollte er sich für eine höhere Priorisierung in der Corona-Impfreihenfolge qualifizieren. Er hätte genauso gut “Atemlos durch die Nacht“ covern können. Dass er sein offizielles Video in einem Waschsalon drehte, überrascht auch nicht. Denn “I don’t feel Hate“ ist eine Weichspülung der lebensbedrohlichen Antipathien, denen viele von uns, auch Jendrik selbst, auf Grund des Andersseins ausgesetzt sind. Im Angesichts des Hasses sollten wir die andere Wange hinhalten?
Die italienische Band Måneskin dagegen erteilte der Bigotterie mit “Zitti e Buoni“ (“Leise und Brav“) eine zornige Absage. Wut zur Wahrheit statt Gute-Laune-Strophen. Der Song, der zum “Gossenhauer“ wird, brachte den genderfluiden Glamrocker*innen den verdienten Sieg. Überdies ist eine weitere Angelegenheit geklärt: Der freiwillige Drogentest des Leadsängers Damiano David ist negativ ausgefallen. Die Koksvorwürfe sind also Schnee von gestern, und Italien bleibt mit insgesamt 524 Punkten mehr als eine Nase voraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag