Kolumne Flimmern und Rauschen: Vorauseilender Gehorsam
Jan Böhmermann kritisiert im ORF die österreichische Regierung. Der Sender distanziert sich von seinen Äußerungen.

Wenn die Lage nicht so ernst wäre, könnte man jetzt an die wohl schönste Abmoderation eines „Tagesthemen“-Kommentars durch Ulrich Wickert erinnern. Der schloss sinngemäß mit den Worten: „Das war nicht die Meinung der 'Tagesthemen’-Redaktion, sondern von Sigmund Gottlieb vom Bayerischen Rundfunk“.
Und jetzt hat die Moderation des ORF-„Kulturmontags“ ein Interview mit Jan Böhmermann zu dessen Ausstellung „Deuscthland#ASNCHLUSS#Östereich“ (sic!) in Graz so abmoderiert: „Der ORF distanziert sich von den provokanten und politischen Aussagen Böhmermanns. Aber wie Sie wissen, darf Satire alles – und der öffentlich-rechtliche Rundfunk künstlerische Meinung wiedergeben.“
Schlimm? Schlimm! Obwohl: Dass es im ORF überhaupt noch möglich ist, auf den „Quatsch“, um den bekennden Quatschmacher Böhmermann beim Wort zu nehmen, hinzuweisen, kommt einem bei diesen Zuständen im österreichischen Mediengeschäft schon fast wie eine kleine Sensation vor.
Aber auch das ist Quatsch, noch ist Österreich medial nicht schon wieder im Austrokratismus angekommen. Sondern „nur“ unter einer Regierung mit FPÖ-Vizekanzler, die allerdings aus vollen Rohren auf den ORF schießt. Und der sich deshalb lieber absichert. Womit er in einer Rolle steckt, in der man eigentlich nur alles falsch machen kann.
Heiliger Ernst
Böhmermann hatte im Interview zum Beispiel gesagt, es sei „nicht normal, dass das Land von einem 32-jährigen Versicherungsvertreter geführt wird“, und Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der FPÖ bescheinigt, „volksverhetzende Scheiße“ rauszuhauen. Das sei „kein Zustand“ – womit er komplett recht hat.
Das Gespräch, das Böhmermann – Schlingensief selig lässt grüßen – als absurd-satirischen Zirkus Halligalli („Am Ende wird kein Völkermord stehen, sondern höchstens Spaß für die ganze Familie“) angelegt hatte, zeigte dann aber das ganze Dilemma.
Medienprofi, bringt regelmäßig Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt.
Die Lage ist verdammt ernst, weshalb das Ganze plötzlich einen heiligen Ernst bekam: „Wenn Sie ’n Menschen haben wie den Armin Wolf im ORF, der sich da hinstellt, dann fragen Sie nicht: Warum stellt der sich da hin. Dann fragen Sie sich: Warum steht der als einziger da? Und warum steh ich nicht auch da?“, sagte Böhmermann über den unfreiwilligen Starmoderator der „ZiB2“, der wegen seiner rein journalistischen Herangehensweise an die FPÖ und andere Populisten unter massivem Druck steht.
Und für den Böhmermanns Schlussworte genau so gemeint waren wie für alle im ORF, die genau das tun, wozu sie da sind: nämlich Journalismus machen. „Sie stehen auch nicht in der Kritik, nur weil Sie stehen. Sie stehen einfach nur. Immer schön stehen bleiben. Das ist das Wichtigste.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung