piwik no script img

Kolumne Europa-ExpressUnter PS-Verrückten

Jana Lapper
Kolumne
von Jana Lapper

Auf Schienen zu reisen hat so manche Vorteile. Der Nachteil: Manchmal landet man an Orten, an denen man lieber nicht sein möchte.

In Białystok fährt man Motorrad auf dem Laufband Foto: privat

D er Weg vom litauischen Kaunas ins benachbarte Warschau ist zäh. Mein Zug fährt unerträglich langsam und an jedem noch so kleinen Bahnhof verharren wir mindestens zehn Minuten. Langsam – schnell – stehen – weiterfahren. Dieser Rhythmus macht mich mit der Zeit unruhig.

Dann steigt auch noch eine laute und biertrinkende Männerhorde in meinen Zug. Sie feiern den Junggesellenabschied des einen und haben sich in den Kopf gesetzt, ausgerechnet mich anzusprechen und zum Mittrinken zu animieren. Meine Kopfschmerzen werden stärker. Der Sonnenbrand, den ich mir gestern in Kaunas zugezogen habe, ist zwar besser geworden, dafür fühle ich mich heute erkältet und wie überfahren.

Im polnischen Białystok muss ich schließlich auch noch umsteigen und zwei Stunden auf meinen Zug nach Warschau warten. Der Zwischenhalt in dieser mittelgroßen und mittelspannenden Stadt macht meinen Kopf nicht gerade leichter. Das Wetter ist mir zu schwül und drückend – vor allem für diese Jahreszeit.

Meine Zwangspause will ich trotzdem nutzen. Vom Marktplatz klingt Musik und ich entdecke ein kleines Straßenfest vor einer Kirche. In der Nähe gibt es ein ohrenbetäubendes Motordröhnen. Eine Gruppe von Menschen verdeckt mir zunächst die Sicht, doch dann sehe ich, woher der Lärm und der Abgasgestank kommt: Auf einem fest installierten Motorrad sitzt ein Mann in Lederkluft, der Vollgas gibt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Reiseroute Europa-Express

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Während der hintere Reifen auf einem Laufband durchdreht, hebt er den vorderen in die Luft. Begeistert filmt ihn die Menge. Ich bin fassungslos. Von anderen Kuriositäten, die es bei diesem Fest noch gegeben hat, will ich gar nicht erst anfangen.

Der Europa-Express

Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der EU zum neunten Mal das Europäische Parlament. Im Vorfeld fährt Autorin Jana Lapper sieben Tage lang mit dem Zug durch sechs europäische Länder, um zu schauen, was die Menschen vor Ort tatsächlich bewegt.

Mir wird es zu viel und ich suche lieber eine Wechselstube. Polen wird auf meiner Reise nach Lissabon das einzige Land sein, in dem ich nicht mit Euro zahlen kann. Sofort vermisse ich diesen Komfort. Als ich wieder am Bahnhof ankomme, wartet glücklicherweise bereits der Zug nach Warschau auf mich. Dann ganz schnell weg von hier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jana Lapper
Redakteurin
Jahrgang 1991. Seit 2018 bei der taz, seit 2019 als Redakteurin im Auslandsressort mit Schwerpunkt online und Südosteuropa.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Öhm - war noch Platz in der TAZ?