Kolumne Eier: Mehr Mütterlichkeit für Männer
Warum werden Männer, die „noch bei Mama“ wohnen, mehr verachtet als diejenigen, die grapschen? Schluss mit den männlichen Rollenbildern.
N och ehe ich meinen Kaffee geschlürft habe, bekomme ich eine SMS. Meine Mutter informiert mich ohne Grußformel, dass sie mit einem schlechten Gefühl ins Bett gegangen ist. Ob alles in Ordnung sei. Ich denke seitdem, dass ich Krebs haben muss oder dass mir ein Zehennagel einwächst, denn die Vorahnungen meiner Mutter sind legendär. Um also nicht darüber nachdenken zu müssen, was mir womöglich Schlimmes widerfährt, schreibe ich schnell eine Kolumne über Mütter. Die bin ich ohnehin schuldig, nachdem ich in der letzten Folge auf den Vätern rumgehackt habe.
Es hat sich mir nie erschlossen, warum „Muttersöhnchen“ eine Beleidigung ist. Der Begriff weist darauf hin, dass es da ein schwieriges Verhältnis zwischen Männern und ihren Müttern gibt. Zu geben hat. Von einem „Vatertöchterchen“ habe ich jedenfalls noch nicht gehört. Und es stimmt: Die mutterspezifischen Angewohnheiten, die der recht eingeschränkte Gender-Baukasten bereithält, wurden mir zum Problem. Das Rumfummeln in meinen Haaren, die Hinweise darauf, was für ein Wonneproppen ich als Baby war, und die ständige Sorge um mein Wohlergehen wurden lästig.
„Geh doch zu Mami!“, werfen Männer sich zu, um zu sagen: Du kommst nicht klar ohne die Fürsorge anderer Menschen (zudem einer Frau!). Unsere Gesellschaft ist darauf aufgebaut, dieses peinliche Mal-aus-einer-Vulva-gekommen-Sein zu verdrängen und die metaphysische Nabelschnur am besten zu verhackstücken. Für die Mütter, die überzeugt sind, dass da seit der Schwangerschaft irgendeine magische Verbindung besteht, kommt das natürlich nicht infrage. Was folgt, ist ewiges Gezerre.
Fürsorge kann zur Ausbeutung werden
Was nicht heißt, dass man sich nicht emanzipieren soll, und irgendwann mal … Nest-Vogel-Metapher hier einfügen. Fürsorge kann in Ausbeutung umkippen, wenn man nicht aufhört, die Dreckwäsche vorbeizubringen.
Aber es ist schon bezeichnend, dass die am wenigsten anerkannte Männlichkeit nicht diejenige ist, die grapscht und verletzt – sondern die, die „noch bei Mama“ wohnt. Der Horrorklassiker der Filmgeschichte, „Psycho“, baut auf unser Misstrauen gegen „Muttersöhnchen“ auf. Vom Ödipuskomplex ganz zu schweigen.
Für Männer sollte es cool sein, wenn sie Zuwendung und Zuneigung von einer elterlichen Person zulassen und feiern. Das muss nicht unbedingt eine Frau sein. Aber Sie wissen ja, wie das ist mit den Rollenbildern. Klar, unsere Mütter kannten uns, als wir doof, ungelenk und verletzlich waren. Das würden wir gerne ausklammern. Aber ein bisschen Mütterlichkeit in der eigenen Männlichkeit zu verkraften ist wahrscheinlich besser, als sich ein Leben lang einzureden, dass man ganz toll alleine klarkommt. Der nächste Schritt ist dann natürlich, selber auch ein bisschen „mütterlich“, also fürsorglich zu werden.
Ich habe die SMS jedenfalls umgehend beantwortet und meiner Mutter damit gedroht, dass ich den morgendlichen Schreck mit einer Kolumne bestrafe. Sie hatte nichts dagegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss