Kollektives Zusammenarbeiten: Warum Menschen ohne Kommunikation aufgeschmissen sind
Ob Mensch oder Ameise, in Gruppen können sie Großes leisten. Nur im Wie unterscheiden sie sich – und in manchen Aufgaben sind Ameisen sogar überlegen.
Diese Fähigkeit macht sich eine aktuelle Studie aus dem renommierten US-amerikanischen Journal PNASzunutze, um zu untersuchen, wie eusoziale Ameisen im Vergleich zum Menschen komplexe kognitive Prozesse als Individuum und als Kollektiv lösen.
Die Studie
Im Experiment sollten beide Arten ein sogenanntes „Piano mover“-Problem lösen. Dabei handelt es sich um ein geometrisches Rätsel, bei dem ein langer, kantiger, T-ähnlicher Gegenstand durch zwei enge Schlitze geführt werden soll. Um das Rätel zu lösen, müssen ausgeklügelte Manöver gefunden werden, den Gegenstand in unterschiedlichen Winkeln durch den Raum zu führen.
Dem einzelnen Menschen gelingt das Manövrieren im Gegensatz zur einzelnen Ameise dabei sehr gut – wobei in Sachen Effizienz wohlbemerkt die besten Ameisen die schlechtesten Menschen übertreffen. Arbeiten Ameisen und Menschen hingegen in Kollektiven zusammen, sieht es anders aus. Als hochkomplexer Superorganismus erzielen die Sechsbeiner in größeren Gruppen zunehmend effizientere Leistungen und qualitativ bessere Lösungen.
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.
Die Forschenden konnten bei den Ameisen erst im Kollektiv typisch menschliche Verhaltensmerkmale wie Erinnerungsvermögen, das systematische Absuchen des Geländes und gerichtete Manöver beobachten. Das gelingt durch ihre hohe Uniformität: Weil sich alle Ameisen erst mal ähnlich verhalten, können sie in größeren Zusammenschlüssen umso effizienter Kräfte koordinieren und agieren wie ein gemeinsames Gehirn.
Im Gegensatz dazu nahm die Leistung von größeren Menschengruppen ab. Insbesondere dann, als das Forschungsteam einigen Gruppen verbot, miteinander über Sprache oder Mimik zu kommunizieren. Ohne die Möglichkeit, Manöver abzusprechen und Lösungswege miteinander auszuhandeln, wählten die Menschen den intuitiv naheliegenden, wenn auch kontraproduktiven Weg: Sie versuchten den Gegenstand geradewegs durch die Löcher zu bewegen.
Was bringt’s?
Menschen müssen sich austauschen, um durch Argumentieren und logisches Denken komplexe Probleme zu lösen. Nur so gelingt es bei der nächsten Gruppenarbeit, sich zu einem kollektiven Supergehirn zusammenzuschalten. Denn es reicht leider nicht aus, wenn alle so handeln, wie sie selbst glauben, dass es für die Gruppe das Beste sei – aber es niemandem erzählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen