Koalitionsverhandlungen in Thüringen: Rot-Rot-Grün streitet über DDR-Erbe
Die Linke erklärt die DDR zum „Unrechtsstaat“, um den Weg für eine Koalition mit der SPD frei zu machen. Parteichef Gregor Gysi gefällt das nicht.
DRESDEN taz | Die Sondierungsgespräche über eine Regierungsbildung in Thüringen sind in der Halbzeit angelangt. Die SPD will sich noch nicht festlegen, viele neigen aber mehr einem Bündnis mit Grünen und Linken als mit der Union zu. Obwohl sie ein Drittel der Wählerstimmen verlor, kommt Thüringens SPD eine entscheidende Rolle zu: Sowohl mit der CDU wie auch mit Linken und Grünen hätte sie in Erfurt jeweils eine Stimme Mehrheit.
In den Verhandlungen mit der Linkspartei war deren Haltung zur DDR-Vergangenheit von besonderer Bedeutung. Dabei ist die Linke nach Meinung von SPD-Landesgeschäftsführer René Lindenberg weit gegangen, als sie die Bezeichnung „Unrechtsstaat“ für die frühere DDR akzeptierte. Bei vergleichbaren Sondierungen vor fünf Jahren war diese Formulierung noch strittig geblieben. Von Parteichef Gregor Gysi kam denn auch prompt Widerspruch aus Berlin.
Auch auf einer Basiskonferenz der Linken in Sömmerda wurde heftig über dieses Zugeständnis debattiert, der designierte Ministerpräsident Bodo Ramelow stufte das entsprechende Kompromiss-Papier zur „Protokollnotiz“ herab. Das wiederum rief Kritiker wie die Grünen-Verhandlungsführerin Anja Siegesmund auf den Plan. Denn die Grünen wollen Passagen dieses Kompromiss-Papiers in die Präambel eines möglichen Koalitionsvertrags übernehmen.
Die Einstellung zum SED-Staat gehört für SPD und Grüne zu den wichtigsten Punkten, an denen sie die Linkspartei misst, zumal sie sich auch vor den eigenen Mitgliedern verantworten müssen. Unstrittig ist für sie auch, dass ehemalige Zuträger der Staatssicherheit keine Regierungsämter übernehmen sollen. Das betrifft etwa die Linken-Abgeordnete Ina Leukefeld, die trotz bekannter IM-Vorwürfe in Suhl ein Direktmandat gewonnen hatte.
Union wirbt um SPD
Leichter konnten sich SPD, Grüne und Linkspartei in ihren Dreierrunden über Fragen der Gebietsreform, der Flüchtlingspolitik, das kommunale Wahlrecht für Jugendliche oder bei der Kinderbetreuung verständigen. Demgegenüber muten die Gemeinsamkeiten in den SPD-Gesprächen mit der Union schmaler an. Die CDU machte Zugeständnisse bei sozialen Projekten und will den Rechtsextremismus stärker bekämpfen.
Auffällig ist, wie sehr die Union um die SPD wirbt. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht entschuldigte sich öffentlich für Rempeleien und Verletzungen im Wahlkampf. Zugleich zeigt die CDU Geschlossenheit, um der SPD die Furcht vor der knappen Mehrheit zu nehmen. Für Mike Mohring als alten und neuen Fraktionschef votierten sämtliche 34 Landtagsabgeordneten. Den Lockrufen der Union, eine knappe schwarz-rote Mehrheit zu unterstützen, haben die Grünen bisher eine Absage erteilt. Man sähe sich dort nur am Katzentisch, sagte Grünen-Verhandlungsführerin Anja Siegesmund dem Tagesspiegel.
Bis zum 15. Oktober wird sich die SPD noch mal mit beiden Seiten zu Gesprächen treffen, am 20. Oktober will sich ihr Landesvorstand für eine Koalition entscheiden. Darüber sollen dann die etwa 4.600 Mitglieder der SPD abstimmen.
Dieser Artikel wurde um 10.22 korrigiert. Versehentlich war im zweiten Absatz davon die Rede, dass die Linke nach Meinung von René Lindenberg „zu weit“ gegangen ist, als sie die Bezeichnung „Unrechtsstaat“ für die frühere DDR akzeptierte. Wir entschuldigen uns für den Fehler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau