Koalitionsstreit um Asylpaket II: Auf dem Rücken der Kinder
Der Gesetzentwurf verstößt gegen die UN-Konvention der Kinderrechte. Das Familienministerium räumt Fehler ein. Die CSU fordert neue Verschärfungen.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch im Rahmen ihres „Asylpakets II“ beschlossen, den Familiennachzug bei Flüchtlingen mit sogenanntem subsidiären Schutz für zwei Jahre auszusetzen. Doch seit Tagen streiten sich die Koalitionspartner nun schon, ob diese Einschränkung auch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gelten soll. In der SPD pochen viele auf eine Ausnahmeregelung. Der SPD-Bundesvize Ralf Stegner warnte im Bayerischen Rundfunk davor, in einen „Schäbigkeitswettbewerb“ gegen Kinder und Jugendliche einzutreten.
Auch Menschenrechtsorganisationen wie terre des hommes kritisieren, dass unbegleitete Flüchtlingskinder ihre Eltern frühestens nach zwei Jahren nachholen dürfen. Mit diesem Passus verstoße das Asylpaket II gegen die Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland ratifiziert habe, betont die Kinderrechtsexpertin Barbara Küppers. Viele der Kinder und Jugendlichen seien von Krieg und Flucht traumatisiert: „Sie sehnen sich nach Mama und Papa. Da wäre es fatal, wenn sie jetzt die Aussicht verlören, ihre Eltern jemals wieder zu sehen.“
Ende Januar 2016 kamen nach Angaben des „Bundesfachverbands Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ rund 68.000 unbegleitete Minderjährige und junge Erwachsene nach Deutschland. Im gesamten Jahr 2015 seien ihnen nur 442 Väter und Mütter per Familiennachzug nach Deutschland eingereist.
CSU will Verschärfungen
„Es ist eine Mär, dass Jugendliche auf den Weg nach Deutschland geschickt werden, um dann ihre Großfamilien nachzuholen“, sagt Küppers. Die meisten Eltern schickten ihre Kinder weg, um wenigstens sie in Sicherheit zu bringen. „Sie wollen selbst möglichst lange in ihren Heimatländern bleiben – auch um dort noch ein Standbein zu behalten. Andere haben auch einfach nicht das Geld, um die Flucht für alle zu finanzieren.“
Eine Lösung in dieser Frage sollen nun Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) finden. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüße dieses Verfahren, ließ sie dazu am Montag durch eine Regierungssprecherin verlauten. Die CSU wirft der SPD dagegen Unzuverlässigkeit vor: „Absprachen mit der SPD werden zur Zitterpartie“, ließ sich deren Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt in der Passauer Neuen Presse zitieren.
Es stelle sich die Frage, „was Absprachen und Treffen mit dem SPD-Parteivorsitzenden eigentlich noch wert sind“, sagte die CSU-Politikerin. Und aus den Reihen der CDU machen sich manche bereits für weitere Verschärfungen stark. So forderte der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl in der Welt, Asylbewerbern das unbefristete Aufenthaltsrecht künftig frühestens nach fünf Jahren und nur unter klaren Bedingungen zu ermöglichen - und zwar nur dann, wenn sie „einigermaßen ordentlich Deutsch sprechen können“, keine Straftaten begangen haben und wenn sie „mit 60 Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung nachweisen können, dass sie selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können“.
Nach geltendem Rechtslage sind für einen Daueraufenthalt allerdings schon jetzt Sprachkenntnisse sowie Nachweise über die Sicherung des Lebensunterhalts und geleistete Sozialversicherungsbeiträge nötig - und er wird frühestens nach fünf Jahren gewährt, heißt es dazu aus dem Innenministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?