piwik no script img

K.o.-TropfenHubig fordert höhere Strafen für Vergewaltiger

Eine Vergewaltigung mit K.o.-Tropfen soll künftig mit einer Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis geahndet werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor.

Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, will höhere Strafen für Vergewaltiger Foto: Michael Kappeler/dpa

epd | Eine Vergewaltigung nach Verabreichung von K.o.-Tropfen soll künftig mit einer Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis geahndet werden. Das sieht ein am Montag veröffentlichter Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) vor, der nun innerhalb der Regierung, mit Experten und anschließend vom Bundestag noch beraten werden muss. Hubig will im Strafgesetz klarstellen, dass der Einsatz betäubender Mittel als ebenso gefährlich betrachtet wird wie der Einsatz einer Waffe.

Bislang gelten K.o.-Tropfen nicht als „gefährliches Werkzeug“ im Sinne des Gesetzes, erläuterte das Justizministerium. Ein Sexualdelikt nach der Betäubung einer Frau werde daher nicht als „schwere Form“ des Übergriffs gewertet und nur mit einer Mindeststrafe von drei Jahren Gefängnis geahndet. Die Strafverschärfung soll Hubigs Plänen zufolge künftig auch für Raubstraftaten gelten.

Sexualverbrechen zuletzt gestiegen

Vergewaltigungen unter Einsatz von K.-o.-Tropfen seien „besonders perfide und gefährlich“, erklärte die Ministerin. „Die Täter machen ihre Opfer wehrlos und nutzen das niederträchtig aus“, ergänzte sie.

Wie aus vor wenigen Tagen vorgestellten Statistiken des Bundeskriminalamts hervorgeht, ist nicht nur insgesamt die Zahl von Straftaten gegen Frauen im vergangenen Jahr erneut gestiegen, sondern speziell auch die der Sexualstraftaten. Rund 19.000 Frauen wurden 2024 in Deutschland Opfer einer Vergewaltigung, eines sexuellen Übergriffs oder von sexueller Nötigung.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare