Knorr benennt „Zigeunersauce“ um: Kulturkampf aus der Flasche
Deutschland liebt den Kampf um Deutungshoheit, wie die Auseinandersetzung über den Namen einer Knorr-Sauce erneut zeigt. Das hat historische Gründe.
Kein Kulturkampf ohne Deutschland. Logisch. Denn Deutschland ist ein Land, dessen Blick in die eigene Vergangenheit vor allem von zwei eigens verschuldeten, zerstörerischen Weltkriegen, der Schoah, der Tötung von Roma, Sinti und anderen geprägt ist. Woraus kann ein solches Land schon Kultur schöpfen?
In einer Zeit, in der die Globalisierung nicht nur, aber auch Deutsche verunsichert, in der diese Globalisierung Menschen auch vor tatsächliche soziale Herausforderungen stellt, sehnen sich die Betroffenen aber gerade nach Kultur, einer Geschichte, einer Erzählung des Eigenen. Auch der Nachkriegsdeutsche, der sich nach den beiden barbarischen Kriegen den universellen Werten der Aufklärung verpflichten musste, sich teils auch aus Überzeugung verpflichtete, sehnt sich danach.
Weil er aber, wie schon gesagt, kaum Menschliches findet, wenn er in seiner Geschichte herumkramt, um eine eigene Erzählung zu basteln, kämpft er aktuell um die Kultur aus der Flasche. Der Heilbronner Lebensmittelhersteller Knorr hat am Sonntag bekanntgegeben, dass er die bisher als „Zigeunersauce“ bekannte Sauce mit Tomaten-, Paprika- und Zwiebelstücken in „Paprikasauce Ungarische Art“ umbenennen werde. Weil der ursprüngliche Name „negativ interpretiert“ werden könne. Natürlich war es die Bild am Sonntag, die darüber als eine der ersten ausführlich berichtete.
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma, äußerte sich gegenüber dem Blatt der Gegenaufklärung zustimmend, weil hier offenbar auf Beschwerden vieler Menschen reagiert worden sei. Er verwies zugleich auf den wachsenden Antiziganismus in Deutschland und Europa.
Die Berichterstattung erreichte ihr mutmaßliches Ziel: Der Kampf um die Saucenkultur trendete noch am Montagnachmittag auf Twitter. Auf den Inhalt der dort geäußerten Tweets soll an dieser Stelle aus Verbundenheit mit den Werten der Aufklärung verzichtet werden. Ein Umstand stimmt aber zutiefst nachdenklich: wie sich ein verängstigter Teil Nachkriegsdeutschlands obsessiv an den Namen einer Sauce klammert, deren Bedeutung er in der Auseinandersetzung selbst relativiert, um dann erbost und errötet sprachverteidigungspolitisch aufzubegehren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade