Klimawandel in Japan: Früheste Kirschblüte in 1.200 Jahren
Seit dem 9. Jahrhundert wird in Japan dokumentiert, wann die Kirschbäume blühen. In diesem Jahr kam der Tag so früh wie noch nie zuvor.
Umweltwissenschaftler*innen haben die Daten aus historischen Dokumenten, vor allem Tagebüchern von Kaisern, Geschäftsleuten und Mönchen, rekonstruiert. Demzufolge gab es auch in früheren Jahrhunderten in Kyoto nie eine so frühe Kirschblüte. Die frühesten bisher bekannten Höhepunkte der Kirschblüte waren in den Jahren 1236, 1409 und 1612 – offensichtlich seltene Ausreißer. Für einige Jahre gibt es keine Aufzeichnung.
Dem Japanischen Wetterdienst zufolge ist die zeitige Kirschblüte höchstwahrscheinlich auf die Erderhitzung zurückzuführen. Nach Angaben des Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur in Kyoto im März 1953 bei 8,6 Grad Celsius. Im vergangenen Jahr waren es bereits 10,6 Grad. In diesem Jahr erreichte die Durchschnittstemperatur in Japan im März bislang 12,4 Grad.
Unsere Grafik zeigt einen Punkt für den Tag der Kirschblüte in Kyoto für jedes dokumentierte Jahr. Sie zeigen, wie weit auseinander die Tage der Kirschblüte liegen können: zwischen Ende März und Anfang Mai. Über Jahrhunderte fiel das Aufblühen der Kirschbäume in etwa auf Mitte April. Im April beginnt auch das japanische Schul- und Geschäftsjahr.
Empfohlener externer Inhalt
Doch immer häufiger sind die Kirschbäume zum Schulbeginn bereits verblüht. Seit etwa 1900 rückt der Höhepunkt der Kirschblüte immer weiter an den Anfang des Jahres. Dieser Trend ist auch in den einzelnen Jahren sichtbar: Inzwischen gibt es kaum noch eine besonders späte Kirschblüte Ende April, während es immer häufiger besonders frühe Ende März gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss