Klimasünder Australien: Weniger CO2 ist immer noch viel
Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist.
Mit diesem Vorschlag geht die Regierung in die Klimaverhandlungen Ende November in Paris. Die USA wollen 26 bis 28 Prozent Reduktion bis 2025 erreichen, die EU peilt bis 2030 minus 40 Prozent gegenüber 1990 an.
„Dies ist ein Ziel, das Wirtschaft und Umwelt gerecht wird“, sagte Abbott. Die Pro-Kopf-Emissionen würden dadurch um die Hälfte sinken. Opposition, Klimaexperten und die eigene Klimaschutzbehörde sahen das anders. Die Behörde hatte eine Reduzierung von 40 bis 60 Prozent unter das Niveau von 2000 empfohlen. Das unabhängige Klima-Institut verlangte bis 2025 ein Minus von 45 Prozent.
Nach Informationen der regierungsnahen Zeitung The Australian haben selbst Außenministerin Julie Bishop und Umweltminister Greg Hunt bis zuletzt für ein Ziel von wenigstens 30 Prozent Reduzierung bis 2030 geworben. Australien ist der größte Kohleexporteur der Welt. Die CO2-Emissionen liegen pro Kopf der 24 Millionen Einwohner gemessen so hoch wie in keinem anderen Industrieland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen