Klimaschutz im Schiffsverkehr: Pötte sollen für CO2 zahlen
Reedereien gehören zu den größten Klimasündern. Die Europäische Union will die Branche nun deshalb in ihren Emissionshandel integrieren.
Das soll sich zumindest in der Europäischen Union nun ändern: Künftig sollen auch Reedereien über den Europäischen Emissionshandel für den Klimaschaden durch ihre Schiffe zahlen müssen. Darauf haben sich Europaparlament und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten geeinigt.
Die Einigung enthält unterschiedliche Regelungen für innereuropäische und internationale Fahrten. Verkehrt ein Schiff zwischen der EU und anderen Ländern, will sich der Staatenbund die Hälfte der Emissionen zurechnen. Legt ein Schiff innerhalb der EU an und ab, werden für die gesamten Emissionen Zahlungen fällig.
Betroffen sind zunächst nur große Schiffe mit über 5.000 Bruttoregistertonnen, die besonders klimaschädlich sind. Losgehen soll es ab 2024, und zwar schrittweise. Innerhalb von drei Jahren sollen dann alle Schiffe in den Emissionshandel integriert sein. EU-Parlament und der Ministerrat der EU-Staaten müssen ihre Einigung jetzt noch jeweils einzeln beschließen. Das gilt allerdings als Formalität.
Lob von Grünen und Klimaschützer:innen
„Der Klima-Vandalismus auf den internationalen Weltmeeren ist zu Ende“, sagt die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus zu den Beschlüssen. Auch Klimaschützer:innen sind zufrieden. „Der EU-Deal markiert einen Wendepunkt bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt“, sagte Jacob Armstrong von der Brüsseler Organisation Transport & Environment. „Endlich lässt die Politik internationale Emissionen nicht mehr außer Acht.“
Die internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz in der Schifffahrt verlaufen derweil schleppend. Die zuständige Internationale Seeschifffahrtsorganisation hat erst 2018 ihr erstes Klimaziel beschlossen: Die Emissionen sollen bis 2050 im Vergleich zu 2008 um die Hälfte sinken.
Das ist nicht genug, um ein sicheres Klima zu bewahren. Um die Erderhitzung bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen, muss die Welt dann schon klimaneutral sein, wie man etwa in den Berichten des Weltklimarats nachlesen kann. Das zu schaffen, haben die Staaten 2015 im Pariser Weltklimaabkommen versprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga