Klimaschädliche Kraftwerke: Schneller weg vom Dreck
Umweltministerin Hendricks will einen Kohleausstieg in 20 bis 25 Jahren erreichen. Das dürfte Streit mit ihrem Parteichef geben.
Und auch damit ging die Umweltministerin schon deutlich weiter als ihr Parteichef Sigmar Gabriel, der als Wirtschaftsminister für die Kraftwerke verantwortlich ist. Dieser hatte die Forderung nach einem Kohleausstieg im vergangenen Jahr noch als „Volksverdummung“ bezeichnet. Von einem Ausstieg mag er bis heute nicht sprechen; die Kohle werde in Deutschland noch „viele Jahrzehnte“ benötigt, hatte er wiederholt erklärt.
Eine Antwort auf die Frage, ob man den neuen Vorstoß von Hendricks unterstütze, lehnte das Wirtschaftsministerium am Mittwoch ab. Ein Sprecher verwies lediglich auf die bestehenden Pläne, wonach der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromproduktion in 25 Jahren bei 65 Prozent liegen soll. „Darüber hinaus gehende Planungen gibt es nicht“, sagte er – und ging damit zumindest indirekt auf Distanz zur Umweltministerin.
Hendricks sieht sich mit ihren klimapolitischen Positionen hingegen keinesfalls isoliert. „Die Kanzlerin und ich haben keine Differenzen“, sagte sie. Sie fahre am Samstag „zuversichtlich“ zur Klimakonferenz, wo am Montag zum Auftakt die Staatschefs, unter ihnen Angela Merkel, positive Stimmung für ein Abkommen zum globalen Klimaschutz machen werden. Merkel sagte am Mittwoch im Bundestag, in Paris müsse es gelingen, völkerrechtlich verbindliche Regeln zur Überprüfung nationaler Klimaschutz-Maßnahmen zu verabreden.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
Zu den „guten Signalen“ aus den letzten Monaten gehörten für Hendricks die Beschlüsse der G 7 und der EU, in diesem Jahrhundert die Wirtschaft zu „dekarbonisieren“, beziehungsweise „klimaneutral“ zu gestalten. Für Deutschland heiße das: „Die Große Koalition muss einen Ausstiegspfad aus der Kohleverstromung hinbekommen, der nicht zu Strukturbrüchen in den betroffenen Regionen führt.“ Dies müsse „in 20 bis 25 Jahren möglich sein“, erklärte Hendricks.
Lob von Greenpeace
Mit ihrem Vorstoß geht die Ministerin sogar leicht über die Forderungen von Greenpeace hinaus; die Umweltorganisation geht in ihrem aktuellen Energieszenario von einem Kohleausstieg bis zum Jahr 2040 aus. Greenpeace begrüßte die Ankündigung: „Wir wünschen Frau Hendricks die Kraft, dies auch durchzusetzen“, so Energieexperte Tobias Münchmeyer.
Die Grünen reagierten skeptisch auf die Forderung der Umweltministerin. „Barbara Hendricks ist bisher vor allem eine Ankündigungsministerin“, sagte die klimapolitische Sprecherin Annalena Baerbock. „Den Worten müssen aber auch Taten folgen.“
Aus der Wirtschaft und dem Ausland ist der Druck zu einem schnellen Ende der Kohle weiter gewachsen. Großbritannien hat kurz vor der Pariser Konferenz den Kohleausstieg in zehn Jahren erklärt, mehrere Banken finanzieren keine Kohlekonzerne mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen