Klimaschädigende Geschäftsflugzeuge: Vielfliegerin von der Leyen
Die EU-Kommissionspräsidentin nutzt in zwei Jahren 57-mal Privatjets statt Bahn oder Linie. Passt das zum von ihr propagierten „Green Deal“?
![Kommissionspräsidentin von der Leyen verlässt ein Flugzeug. Kommissionspräsidentin von der Leyen verlässt ein Flugzeug.](https://taz.de/picture/6516630/14/33587748-1.jpeg)
Diese Zahlen stammen aus der Antwort auf eine Anfrage des Europaabgeordneten Martin Schirdewan, die der Linken-Politiker im November gestellt hatte. Die Behörde reagierte erst, als sich die CSU-Abgeordnete Monika Hohlmeier einschaltete. Die taz berichtete am Montag exklusiv.
Die Geschäftsflugzeuge wurden auch für Reisen zwischen den EU-Standorten Brüssel und Straßburg genutzt, wo es gute Bahnverbindungen gibt. Von der Leyen meldete zudem Privatflüge in ihre Heimat Hannover, nach Berlin oder Kyjiw. Viele Strecken hätten mit Linienflügen absolviert werden können.
Dies geht aus einer Aufstellung hervor, die der taz vorliegt. Daraus lässt sich auch entnehmen, dass teils nur vier Personen an Bord waren. Angaben über die Reisekosten und die Belastung des EU-Budgets fehlen. Schirdewan will daher nachhaken. Das „Panorama privater Flugtätigkeit“ sei noch nicht vollständig.
Spannende Bilanz
Die Flugreisenaffäre kommt für von der Leyen ungelegen. Am Mittwoch will sie vor dem Europaparlament eine Bilanz ihrer Arbeit ziehen und den „European Green Deal“ herausstellen. Er sieht auch Klimavorgaben für die Fluggesellschaften vor. Zudem sollen die Bürger auf klimafreundlichere Verkehrsmittel umsteigen.
Doch die EU-Kommission selbst hält sich nicht an die Vorgaben. Zur Begründung verweist von der Leyens Sprecher auf „einen Mangel an kommerziellen Flugoptionen“. 2021 und 2022 habe es wegen der Pandemie weniger reguläre Flüge gegeben. Mit Hilfe der sogenannten Flugtaxis habe von der Leyen „ihren zahlreichen Verpflichtungen vor und nach ihren Reisen nachkommen“ können.
Privatflugzeuge verursachen bis zu 14-mal mehr CO₂-Emissionen als ein Verkehrsflugzeug und 50-mal mehr als Züge. Greenpeace nennt sie „die klimaschädlichste und ungerechteste“ Form der Mobilität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?