Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion
Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht.
I n Baku treffen sich Staats- und Regierungsvertreter:innen, um den Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu ebnen. Dabei geht es, wie so oft, ums Geld: Wer zahlt die Rechnung? Bei der COP29, der „Finanz-COP“, wird entschieden, wie die versprochenen 100 Milliarden Dollar von den Industrieländern verteilt werden: Hier wird die Basis dafür gelegt, in welche Sektoren das Geld künftig fließen soll, um Emissionen zu senken und Klimafolgen abzufedern.
Ein Sechstel der menschengemachten Treibhausgase stammt aus der Massentierhaltung. 54 Prozent davon gehen auf Methan zurück, das Rinder ausstoßen. Auch der massive Einsatz von Düngemitteln und die Abholzung von Wäldern für Futtermittel tragen erheblich zur Klimakrise bei. Dennoch fließen nur 4,3 Prozent der Klimafinanzierung in die Landwirtschaft.
Die Fleischindustrie setzt auf „nachhaltige Intensivierung“. Dabei geht es darum, die Emissionen pro Kilo tierischem Produkt zu senken, ohne die Emissionen insgesamt zu reduzieren – ein gefährlicher Irrweg. Kurzfristige Lösungen verschieben das Problem nur. Auch Biogas aus Gülle bringt Fehlanreize: Mehr Gülle bedeutet mehr Massentierhaltung und somit erneut höhere Emissionen.
Dabei liegt die Lösung auf der Hand: Die Gesamtzahl der Tiere muss deutlich sinken. Nur so lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren. Und nur so wird Milliarden von Tieren Leid erspart. Jährlich werden über 83 Milliarden Tiere unter oft katastrophalen Bedingungen geschlachtet. Eine „nachhaltige“ Massentierhaltung gibt es nicht.
ist Diplombiologe. Seit April 2024 leitet er den deutschen Standort der globalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, die auch mit einer Delegation auf der COP29 in Baku vertreten ist.
Die Klimafinanzierung bietet die einmalige Chance, zukunftsfähige Landwirtschaft zu fördern. Kleinbäuer:innen und nachhaltige, lokale Landwirtschaft müssen unterstützt werden. Traditionelle Weidesysteme, die Tiere in die Natur integrieren, bieten Lösungen für Klima und Tierschutz. Ohne eine deutliche Verringerung der Nutztierzahlen weltweit sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Jetzt ist die Zeit, Subventionen in regionale, ökologische Modelle umzulenken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“