Klimafreundliche Mobilität: Oslo will autofrei werden
CO2-neutral, aber voll mobil? Läuft, meint die neue rot-rot-grüne Stadtregierung in der norwegischen Hauptstadt. Man muss nur wollen.
„Historisch“ nennt der sozialdemokratische Oberbürgermeister Raymond Johansen den Beschluss. Möglich machte ihn ein ebenfalls historisches Wahlresultat: In Oslo regiert seit September ein Bündnis aus der grünen Miljøpartiet De Grønne, den Sozialdemokraten und den Linkssozialisten.
Die autofreie City war eine Hauptforderung des Wahlkampfs, bis 2019 soll sie umgesetzt sein.
Zwar wohnen nur noch rund 1.000 Menschen in der City, doch 90-mal so viele haben dort ihre Arbeitsplätze. Sie sollen mobil bleiben, indem die Kapazitäten des öffentlichen Nahverkehrs durch einen neuen U-Bahn-Tunnel erweitert und mindestens 60 Kilometer neue Radwege gebaut werden. Für Schulkinder soll der Nahverkehr gratis sein. Ausnahmen für Autoverkehr in der City sollen auf Warenlieferungen und Serviceverkehr begrenzt werden.
Auch außerhalb der City wird der Autoverkehr unattraktiver, aber klimafreundlicher – das bestehende Mautsystem wird ausgebaut, die Maut generell und speziell für Autos mit fossilem Brennstoffantrieb verteuert. Dagegen werden Hybridfahrzeuge entlastet, Elektroautos sind bereits Maut-frei. Diese Maßnahmen sollen den Ausstoß von Klimagasen bis 2020 auf 50 Prozent des Niveaus von 1990 senken und den individuellen Autoverkehr bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. „Autos, die 2030 noch fahren, müssen emissionsfrei sein“, sagt Lan Marie Nguyen Berg, grünes Mitglied der Stadtregierung.
Bedenken hat die Geschäftswelt. Mehrere große Hotels und elf der 57 Einkaufszentren Oslos würden in der autofreien Zone liegen. Dort fürchtet man Umsatzeinbußen. Oberbürgermeister Johansen sagte jedoch: „Es geht nicht an, klimapolitische Maßnahmen immer nur zu verschieben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein