Klimafreundliche Investments: Angst vor „wokem“ Kapitalismus
In den USA versuchen rechte Kräfte, das Label für ökologische und soziale Geldanlage zu verbieten. Sie fürchten einen „woken“ Kapitalismus.
Das beunruhigt insbesondere die Zentralbanken, die in vielen Ländern an Offenlegungspflichten für solche Risiken arbeiten. Viele Investoren wollen zudem wissen, was mit ihrem Geld passiert. Dazu werden Wertpapiere auf drei Faktoren geprüft: die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit einer Firma und deren Gouvernanzsystem. Diese drei Faktoren werden mit dem Kürzel „ESG“ zusammengefasst und machen einen immer größeren Teil des Markts aus. Im Jahr 2020 hatte ein Drittel aller ausstehenden Papiere ein „ESG-Label“, Papiere im Wert von 35 Billionen US-Dollar.
Die Kritik an der plötzlichen ESG-Begeisterung kommt dabei aus zwei grundverschiedenen Lagern: Die einen befürchten ein „Greenwashing“ und wollen die Kriterien der vielen verschiedenen ESG-Label verschärfen. Zumindest in den USA gibt es aber noch ein zweites Lager: Die Republikaner in immer mehr Bundesstaaten versuchen, die Berücksichtigung der ESG-Faktoren bei Anlageentscheidungen zu verbieten. Sie fürchten einen „woken“ Kapitalismus, also eine Welt, in der Firmen Positionen der Demokratischen Partei etwa bei der Homoehe oder eben beim Klimaschutz unterstützen.
Mittlerweile gibt es in 18 der 50 Bundesstaaten Anti-ESG-Gesetze. Diese fallen in zwei Gruppen: In manchen Staaten wird staatlichen Pensionsfonds verboten, bei ihren Investitionsentscheidungen die ESG-Kriterien mitzuberücksichtigen. Und in anderen Staaten ist es staatlichen Stellen gleich ganz verboten, Geschäfte mit „woken“ Finanzmarktakteuren zu machen.
Der Anti-ESG-Effekt
Dazu zählt etwa der größte Vermögensverwalter der Welt, Blackrock. Dessen Chef, Larry Fink, schreibt jedes Jahr einen Brief an die Chefs der Firmen, in die Blackrock investiert hat. Im vergangenen Jahr ging er dabei auch auf die Diskussion über den „woken“ Kapitalismus ein: „Beim Stakeholder-Kapitalismus geht es nicht um Politik. Es geht nicht um eine soziale oder ideologische Agenda. Er ist nicht ‚woke‘.“ Und dann führte er aus, was das aus Klimasicht bedeutet: „Jedes Unternehmen und jede Branche wird sich durch den Übergang zu einer Welt mit Netto-null-Emissionen verändern. Die Frage ist: Werden Sie führen oder werden Sie geführt werden?“
Aus Sicht der Regierung in Texas sind solche Überlegungen Häresie für den Chef einer großen Firma. Aus diesem Grund ist es staatlichen Institutionen in Texas nun verboten, mit Blackrock und einigen anderen Großanlegern Geschäfte zu machen. Das führte zum Exodus von fünf großen Käufern von Anleihen von Texas und seinen Gemeinden – mit erstaunlich hohen Kosten.
Die öffentliche Hand hat nun weniger potenzielle Abnehmer für ihre Schuldscheine und sie muss daher höhere Zinsen zahlen. Eine Studie aus dem letzten Jahr hat diesen Effekt beziffert: Wenn die texanischen Anti-ESG-Gesetze beibehalten werden, müssen die dortigen Steuerzahler in Zukunft im Jahr 416 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Zinskosten tragen. Das entspricht einer Zinserhöhung um 0,14 Prozentpunkte auf die ausstehenden Schulden im Wert von 298 Milliarden Dollar. Für Symbolpolitik bei einem Kulturkampfthema ist das erstaunlich teuer.
Die Anti-ESG-Welle erscheint aber noch aus einem anderen Grund erstaunlich: Auch die Wähler der Republikanischen Partei selbst sind gegen die Verbote. Eine Umfrage unter gut 1.200 US-Wählern kommt dabei zu einem eindeutigen Schluss. „Der Konsens unter diesen Wählern war, dass Unternehmen selbst entscheiden sollten, wie sie ihre Mittel verwenden, und wenn Unternehmen in ESG-Initiativen investieren wollen, sollten sie dies ohne staatliche Einmischung tun dürfen“, heißt es im Fazit der Erhebung. Früher galt diese Position mal als konservativ.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz