piwik no script img

Klimafreundlich heizenMehr Wärme mithilfe von Geothermie

Der Branchenverband Geothermie lobt den Gesetzentwurf von Robert Habeck zur Gewinnung von Erdwärme. Er fordert aber weitere Verbesserungen.

Ausbau der Geothermie-Anlage der Stadtwerke München im Stadtteil Riem Foto: Frank Hoermann/Sven Simon /imago

Berlin taz | Der Ausbau der Erdwärme In Deutschland soll beschleunigt werden. Der Bundesverband Geothermie begrüßte am Montag einen entsprechenden Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Habeck will die Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Wärmegewinnung in der Tiefe vereinfachen und hat dafür einen entsprechenden Gesetzesentwurf in die Verbändeanhörung gegeben „Das Gesetz ist ein großer Schritt für die Geothermie“, sagte Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie, am Montag vor Journalisten.

Bislang werden Erdwärme und Großwärmepumpen in Deutschland kaum genutzt. Nach Angaben des Umweltbundesamts wurde 2023 weniger als 2 Prozent der Wärme in Deutschland so gewonnen. Das will Habeck ändern. In Zukunft soll diese Energie etwa bei der Fernwärme im großen Stil zum Einsatz kommen. Geothermie ist klimaneutral und zu jeder Jahreszeit nutzbar.

Heute dauern Genehmigungsverfahren für große Anlagen zwischen fünf und zehn Jahren. Das schreckt In­ves­to­r:in­nen ab. Damit es schneller geht, sieht Habecks Gesetzentwurf eine wichtige Änderung vor: Ähnlich wie bei der Windkraft soll für den Bau von Geothermieanlagen künftig ein überragendes öffentliches Interesse gelten. Damit binnen zwei bis drei Jahren genehmigt werden kann, seien weitere Maßnahmen erforderlich, sagte Dilger.

München will aufstocken

Wichtig dafür ist nach Auffassung des Verbands, dass bei Genehmigungsverfahren eine Behörde im gesamten Prozess federführend ist und sich nicht mehr wie bisher viele Ämter nach und nach mit der Sache befassen. Öffentliche Einrichtungen sollen dazu verpflichtet werden, ihre Grundstücke etwa für seismische Messungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem fordert der Verband mehr bundeseinheitliche Regelungen, etwa bei der Tiefbohrverordnung.

Ein Beispiel für den Einsatz ist München. „Bis 2040 wollen wir in München Fernwärme klimaneutral erzeugen“, sagte Karin Thelen, Präsidentin des Bundesverbands Geothermie und bei den Stadtwerken München tätig. „Dazu brauchen wir die Geothermie.“

In München sind sechs Anlagen in Betrieb, die 190 Megawatt für die Wärmeversorgung erzeugen. Bis 2040 sollen zehn Anlagen hinzukommen mit 800 Megawatt Leistung für die Wärmeversorgung. Sie können mitten in der Stadt entstehen. Bei einem Projekt bauen die Stadtwerke in einem Schwimmbad mit Außenbecken eine Anlage. Wo gebohrt wird, soll später eine Liegewiese entstehen. Thelen: „Wir probieren alles, um möglichst flächenschonend vorzugehen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Geothermie ist nicht ohne Risiko. Den geologischen Bedingungen entsprechend werden verschiedene Verfahren zur Hebung der Wärme angewandt. Ein Verfahren ist vergleichbar der Fracking-Technik der Erdölförderung, mit allen bekannten Begleiterscheinungen. In jedem Fall wird Wärme aus dem Erdinneren in die Atmosphäre verbracht und trägt langfristig weiter dazu bei die Atmosphäre unnatürlich aufzuheizen.

    Der VDI hat die Funktionsweise gut zusammengefasst.



    www.vdi-nachrichte...tschland-tun-kann/

    Zitat: "Die geothermale Energie stammt zum überwiegenden Teil aus dem Erdinnern, nur in den obersten paar Metern leistet auch die Sonneneinstrahlung einen Beitrag. Zwischen 20 % und 50 % der Erdwärme sind ein Relikt aus den Anfängen des Sonnensystems, als sich die Planeten aus der Staubscheibe um die entstehende Sonne zusammenballten. Für den Rest von 50 % bis 80 % sorgt der Zerfall radioaktiver Elemente im Erdkörper."

    Zu den langfristigen Betriebskosten gibt es bislang keine Erfahrungen, so das ein Vergleich mit bekannten regenerativen Wärmeerzeugern fehlt.

    • @Gorch:

      Natürlich heizt die genutzte Energie der Geothermie den durch Leben genutzten Bereich des Planeten auf.



      Aber das tut auch die genutzte Energie von Kernkraftwerken, Kohleöfen, Pelletheizungen, Solaranlagen, Windkraftanlagen ...

      Der Vorteil der Geothermie scheint mir darin zu liegen, daß kein CO2, Asche, Radioaktiver Abfall ... entsteht, der zu einer zusätzliche Erwärmung führt, bzw. zu unkalkulierbaren Risiken führt.

      Selbstverständlich sollte das genutzte Verfahren so gewählt werden, daß kein Trinkwasser verschmutzt, Erdbeben oder Tsunamis ausgelöst werden.