Klimafolgen in der Versicherungsbranche: Klimakrise unversichert
Immer mehr Versicherer ziehen sich in den USA wegen Kosten von Klimafolgen zurück. In Deutschland fordert die Branche derweil mehr Regulationen.
Der Rückzug von State Farm ist Teil eines landesweiten Trends, der zu höheren Tarifen, eingeschränktem Versicherungsschutz und dem kompletten Rückzug von Versicherungsunternehmen aus verschiedenen Regionen führte.
Ostkentucky wurde letztes Jahr von Stürmen verwüstet, hier weisen Prognosen darauf hin, dass sich die Preise bei den Hochwasserversicherungen vervierfachen werden.
In Louisiana sieht ein Staatsverantwortlicher für Versicherungen den Markt in einer Krise, so die New York Times. In weiten Teilen Floridas kämpften Hausbesitzer*innen zunehmend für einen besseren Sturmschutz. Währenddessen hätten die meisten großen Versicherungen den Bundesstaat bereits verlassen.
Die Menschen in den gefährdeten Regionen haben unter den Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere Waldbränden, zu leiden. Darüber hinaus müssen sie erhebliche Verluste im Versicherungsschutz hinnehmen. Die kleineren, privaten Versicherungen, die in Florida verbleiben, können sich nicht lange halten und erhöhen ebenfalls die Preise.
„In Deutschland sehen wir diese Entwicklung noch nicht“, sagt Kathrin Jarosch, Sprecherin des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). Allerdings zeigen sich auch hierzulande die Folgen des Klimawandels immer deutlicher. Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021 bedeutete für die Betroffenen langfristige Folgen – menschlich und materiell.
Wegen Katastrophen wie dieser fordert der Verband, dass die Gebäudeversicherungen auch Klimaschäden abdecken müssen – zum Beispiel die Folgen von Hochwasser und Starkregen. Dafür sei auch eine staatliche Förderung nötig. „Versicherungen verhindern aber keinen Sturm“, sagt Jarosch. Der Verband fordert daher auch grundsätzliche Maßnahmen – zum Beispiel Baustopps in Gefahrengebieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher