Klima-Event im Olympiastadion: Repressive Toleranz 2.0
Sind bei #12062020olympia, das vom Kondomhersteller Einhorn organisiert und von Luisa Neubauer unterstützt wird, wirklich alle willkommen?
Toleranz ist doch ein schönes Wort. Tolerant kann man gegenüber vielem sein: Menschen mit anderem Musikgeschmack, Minderheiten, Fans der gegnerischen Fußballmannschaft oder Migranten. Man kann und sollte auch immer tolerant gegenüber politisch Andersdenkenden sein. Denn das Objekt der Toleranz ist sekundär. Hauptsache, man ist tolerant. Richtig?
Nein, falsch. Wie dumm und schädlich die inhaltslose Phrase der Toleranz sein kann, das demonstrierte ein junger Kondomhersteller namens Philip Siefer im Gespräch mit Tilo Jung in der 450. Folge des YouTube-Formats „Jung und Naiv“, die seit Sonntag online ist. Siefer und seine Start-up-Freunde haben Geld gesammelt, mit Tickets für eine Bürgerversammlung im Olympiastadion in Berlin.
Dort sollen im Sommer Zehntausende Weltretter über Petitionen an den Bundestag abstimmen. Alle sind willkommen. Also alle, die sich die Weltrettung (ab 29,95 Euro) leisten können. Es geht um die großen Fragen unserer Zeit: Klimawandel, globale Ungleichheit und auch Rassismus.
Im Gespräch mit Jung gab Organisator Siefer nun eine Antwort, die als zeitgenössisches Paradebeispiel für das dienen kann, was der Philosoph Herbert Marcuse einmal als „Repressive Toleranz“ (Essay aus dem Jahr 1965) bezeichnete: Toleranz, die von Inhalten absieht, zum Selbstzweck wird und deshalb schlecht ist, weil sie so erlaubt, dass auch das Schlechte und die schlechten gesellschaftlichen Verhältnisse toleriert werden.
Ob denn wirklich auch alle willkommen seien, fragte Jung den Olympia-Organisator deshalb. „Auch Nazis?“ Siefer antwortete: „Ja, also, wenn sie sich konstruktiv an der Lösung der Probleme, die wir genannt haben, beteiligen möchten.“
In den sozialen Medien meldeten sich daraufhin einmal mehr die Kritiker der geplanten Weltrettung zu Wort. Schon vor der Nazi-Einladung hatte es dort Kritik gehagelt – weil der Eintrittspreis Menschen ausschließt oder der Umgang mit Spendern größerer Summen nicht gerade seriös wirkte. Die letzte Welle der Kritik passt auf tragisch-komische Weise in diese Reihe.
Und das Unbehagen ist berechtigt. Denn Siefers Antwort zeigt: Für wen die Weltrettung eine Ware ist, dem ist der Käufer wurscht. Was den Verkäufer einzig interessiert, ist sein Ertrag. So gesehen ist der Kaufmann der toleranteste Mensch der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist