Kirchentag ringt um Waffenlieferungen: Mehr als nur Gebete
Waffen für Kyjiw sind die große Kontroverse auf dem Kirchentag. Steinmeier ist dafür, der Friedensbeauftragte der EKD dagegen.
Auch seine Familie ist da. Am Vortag waren sie im Lego-Park, erzählt Michael Wolf, Referent für Kirchenentwicklung in der bayrischen Landeskirche. Er war selbst drei Jahre auf der Krim, „als sie noch ukrainisch war“. Wolf spricht über die schweren „humanitären Herausforderungen in diesem schrecklichen Angriffskrieg“. Bischof Schwarz nickt besonnen.
Sprechen wird er gleich über das Wunder der Hochzeit zu Kana – wie Jesus Wasser zu Wein machte. Er fängt seine Bibelarbeit an, wie es die Gemeinden in der Ukraine jeden Morgen tun: mit einer Schweigeminute. Zeit, denen zu gedenken, die nicht mehr bei uns sind. Zeit, für die Gefallenen zu beten. Immer wieder betont er die Gemeinsamkeiten und bringt die Menschen mit Fragen zum Lachen: Wer nicht gern die Kraft haben würde, Wasser zu Wein zu verwandeln. „Ich habe keine Ahnung, wann der Krieg zu Ende ist, aber ich bin dankbar für eure Unterstützung“, sagt er, ohne sein Lächeln zu verlieren.
In den vergangenen Tagen hat sich die Lage in der Ukraine nochmals verschärft. Nach der gezielten Sprengung des Kachowka-Staudamms öffnen die Gemeinden im Osten des Landes ihre Türen für Betroffene. Menschen, die seit Langem in besetzten Gebieten leben, verlieren ihre Häuser.
Beten unter Beschuss
Die Gemeinden, sagt Schwarz, machen selbst im Kriegsgebiet, selbst unter Beschuss weiter: „Die Situation in der Ukraine ist sehr schwer, weil der Krieg schwer ist. Eine unserer Gemeinden befindet sich unter Besatzung. Viele sind geflüchtet, auch nach Deutschland.“
Man könne lange darüber sprechen, wie es ist, unter Besatzung zu leben, aber ihm ginge es trotz aller dieser Geschichten darum, was die Kirche und der Glauben konkret bewirken können. „Dieser Krieg hat dem Glauben die Möglichkeit gegeben, eine starke Stütze in der Not zu sein. Er hat uns die Möglichkeit gegeben zu spüren, dass wir Teil einer großen Gemeinschaft sind, in der wir anderen dienen können.“
Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt den russischen Angriffskrieg und ist für das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine. Ob Waffenlieferungen, auch aus Deutschland, der richtige Weg zum Frieden sind, darüber herrschen indes geteilte Meinungen. Auf dem Kirchentag wird dieser Frage daher viel Raum gegeben.
„Es ist auch Zeit für Waffen“
Am Freitag etwa trifft Deutschlands oberster Soldat, der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer, auf den Friedensbeauftragten der EKD, Bischof Friedrich Kramer, der sich gegen Waffenlieferungen ausgesprochen hat. Auch sonst versammeln sich auf dem Kirchentag eher Rüstungsgegner:innen als Befürworter:innen.
Für Irritationen hatte daher die Ansage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwochabend gesorgt: „Neben all den anderen Anstrengungen, es ist auch Zeit für Waffen.“ Er bekam Zwischenrufe – und Applaus.
Die ukrainischen Lutheraner setzen sich anders für den Frieden ein: Sie beten „für die Vertreibung des Aggressors“ und für die Zuführung gerechter Strafen, dazu rufen sie zum Militärdienst auf. Aber auch die diakonische Arbeit ist zentral: Seit Beginn des Angriffskriegs sammeln die Gemeinden Lebensmittel und organisieren Hilfstransporte. Sie versorgen Geflüchtete und organisieren Unterkünfte.
Trotzdem müssen sie angesichts des Leids bescheiden bleiben. Ob Menschen das Reich Gottes auf Erden aufbauen können, müssten Evangelisch-Lutherische immer verneinen, so Schwarz – sie seien Sünder. „Aber in der Praxis können wir es versuchen, um das Reich Gottes näher zu holen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen