Kindheit nach dem Faschismus: Die Kinder finden den Weg
Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.

Als Jella Lepman mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Berufsverbot erhält und beim Stuttgarter Neuen Tageblatt entlassen wird, flieht die jüdische Journalistin mit ihren zwei Kindern 1936 aus Deutschland. Mit Umweg über Italien erreichten sie ein Jahr später Großbritannien. Ab 1941 arbeitet Jella Lepman dort für die American Broadcasting Station in Europe, wo sie mit Golo Mann Beiträge nach Deutschland sendet.
Unmittelbar nach Kriegsende wird die ehemalige Stuttgarterin 1945 von der US-Armee angeworben, im Zuge des Re-Education-Programms als Beraterin für kulturelle und erzieherische Angelegenheiten nach Deutschland zurückzukehren. Trotz großer innerer Widerstände reist die Journalistin als eine von wenigen Frauen und im militärischen Rang eines Colonel in das Hauptquartier der amerikanischen Besatzungszone nach Bad Homburg.
Unterwegs in einem zugigen Militärjeep verschafft sie sich zu Beginn ihrer Mission zunächst einen Eindruck von der Lage in ihrer ehemaligen Heimat. Dabei trifft sie auf sich selbst überlassene, umherstreifende Kinderbanden genauso wie auf unbelehrbare Nazis.
Jella Lepman, „Die Kinderbuchbrücke“. Hg. Internationale Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. Verlag Antje Kunstmann, München 2020. Gebunden, 303 Seiten, 25 Euro
Bei einem Besuch ihrer ehemaligen Stuttgarter Zeitung erlebt Lepman, wie dort ohne Zögern zum Tagesgeschäft übergegangen wird. „So einfach war das, gestern war gestern, heute war heute, es verschlug einem den Atem. Nicht nur aus Erschütterung, dass eine der furchtbarsten Katastrophen der Weltgeschichte übersprungen wurde, sondern dass es mit solcher Selbstverständlichkeit geschah.“
Mit großem Elan
Nach dieser ernüchternden Rundreise schlug Jella Lepman ihren Vorgesetzten im Headquarter in Bad Homburg vor: „Lassen Sie uns bei den Kindern anfangen, um diese gänzlich verwirrte Welt langsam wieder ins Lot zu bringen. Die Kinder werden den Erwachsenen den Weg weisen.“ Ohne Budget, aber mit großem Elan arbeitete sie fortan an dem Vorhaben einer internationalen Kinder- und Jugendbuchausstellung.
In einem dringenden Appell an zwanzig Nationen ruft sie dazu auf, aus jedem Land eine Auswahl ihrer Kinderbücher und Kinderzeichnungen dem jungen Publikum in Deutschland zu präsentieren. „Die deutschen Kinder tragen keine Schuld an diesem Krieg, deshalb sollen ihre Bücher die ersten Boten des Friedens sein!“ Lepmans Anfrage hatte Erfolg, und so konnte die Ausstellung „Das Jugendbuch“ als die erste internationale Veranstaltung im Nachkriegsdeutschland am 3. Juni 1946 im Haus der Kunst in München eröffnen. Mit großem Besucherandrang folgten Stationen in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin.
„Die Kinderbuchbrücke“, Jella Lepmans fesselnder und scharfsinniger Bericht über ihre Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland sowie über ihr dortiges Wirken, das 1949 zur Gründung der einzigartigen Internationalen Jugendbibliothek führte, erschien anlässlich ihres 50. Todestags nun in einer reich bebilderten und kommentierten Neuauflage.
Ihr Engagement als Reaktion auf die Erfahrung von Krieg, Vernichtung und Diktatur hat die Bedeutung von Kinder-und Jugendliteratur in Deutschland nachhaltig geprägt. Inzwischen ist die Internationale Jugendbibliothek in München weltweit die größte Bibliothek ihrer Art. Dem Gründungsgedanken Jella Lepmans verpflichtet, steht sie bis heute für kulturellen Austausch und Toleranz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!