Kinder im Bundestagswahlkampf: Das Fass ist übergelaufen
Im Wahlkampf werden Kinder für TV-Formate instrumentalisiert. Nun bezeichnet man sie als süße Dummchen oder Sprechpuppen der „Hauptstadtjournaille“.
D iese Woche habe ich mich nach Feierabend mit Fässern beschäftigt. Genauer: Mit „Gefühlsfässern“.
Mit diesem Bild einer begrenzten Kapazität für widrige und belastende Dinge wollte eine junge Psychologin uns Siebtklässler-Eltern für die mentale Gesundheit unserer Kinder sensibilisieren. Die Schulen haben extra Geld vom Bund bekommen, um die psychosozialen Folgeschäden der Coronakrise aufzufangen. Das finde ich super. Nur: In meinem Fass befanden sich zum Zeitpunkt des Online-Workshops schon zwei, drei Dinge. Und die haben damit zu tun, wie Kinder gerade im Wahlkampf instrumentalisiert werden.
Im Privat-TV wurden die elfjährigen Kinderreporter Paulina und Romeo von einem Satirejournalisten ins Rennen geschickt, um Armin Laschet einzuheizen, mit unerbittlichen Fragen nach dem Hambacher Forst und Hans-Georg Maaßen. Hinterher sah keineR der Beteiligten gut aus. Der Kanzlerkandidat muss das aushalten, er kämpft selbst mit schmutzigen Methoden, siehe Razzia in der Geldwäsche-Einheit beim Finanzministerium.
Aber wie geht es wohl Paulina und Romeo, die nun wahlweise als süße Dummchen oder Sprechpuppen der Hauptstadtjournaille bezeichnet werden? Und wie geht es der 15-jährigen FFF-Aktivistin, die man in die ARD-„Wahlarena“ einlud, damit sie ihre kämpferischen Klimaschutzappelle vorträgt – um sie hinterher als von Radikalinskis „dressierte“ Minderjährige zu beschimpfen?
Mein Gefühlsfass lief endgültig über, als der Berliner Senat „2G“ beschloss. Und zwar explizit ohne Ausnahme für unter 12-Jährige. Epidemiologisch könne man nicht verantworten, dass ungeimpfte Kinder Restaurants, Sportstadien, Kinos oder Museen betreten. Äh, Folgeschäden? Hallo?!
Der Ratschlag der Psychologin, im Fall des „Überschwappens“ langsam bis vier zu zählen und zu atmen, war mir in diesem Moment egal. Ich hüpfte durch die Wohnung wie Rumpelstilzchen. Schon einen Tag später machte der rot-rot-grüne Senat einen Rückzieher. Man habe, sorry!, die Kleinen „vergessen“ – was schlicht gelogen war. Ich zähle jetzt langsam bis vier. Und dann, Freunde, gehe ich wählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin