piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWar Corona schlimmer als die Pest?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yola, 10 Jahre alt.

Der schlimmste Ausbruch der Pest war vor rund 675 Jahren und schlug sich auch in der Kunst nieder Foto: Sebastian Ahlers/Deutsches Historisches Museum/bpk

Liebe Yola, eins vorweg: Nicht alle Fragen lassen sich so beantworten, dass man ganz sicher sein kann, dass die Antwort auch stimmt. Auch deine leider nicht. Denn um zu wissen, ob Corona schlimmer als die Pest war, muss man sich ja erst mal darüber einig werden, was genau „schlimm“ bedeutet.

Während der Coronapandemie war es zum Beispiel für viele Kinder schlimm, dass die Kitas und Schulen zeitweise geschlossen waren. Viele Kinder leiden bis heute darunter, weil sie weniger lernen konnten. Oder weil es sie krank gemacht hat, dass sie ihre Freun­d:in­nen nicht treffen durften.

Für andere war es schlimm, dass ihre Großeltern krank wurden oder sogar gestorben sind. Vergleichen mit der Pest lassen sich diese „Schlimmfälle“ aber nicht. Denn als die Pest richtig wütete, gab es für die meisten Kinder ja noch nicht mal Schulen.

Editorial: 5 Jahre Corona

Superspreader. Impfdurchbruch. Impfneid. Herdenimmunität. Geisterspiele. Osterruhe. 1G. 2G. 3G plus. Maskenmuffel. Booster. Helden des Alltags. Covidioten. Na, was geht in Ihnen vor, wenn Sie diese Begriffe lesen? Beklemmung, Abwehr – oder etwa Nostalgie? Der Beginn der Covid-19-Pandemie jährt sich zum fünften Mal, und während die taz-Redaktion normalerweise sehr begeisterungsfähig ist für Sonderseiten zu Jahrestagen aller Art, liefen die ersten Planungsrunden hier eher schleppend an.

Corona? Danke nein, da halten die Leute am Kiosk ganz freiwillig mindestens anderthalb Meter Abstand. Zu nah, zu schmerzhaft, zu kacke war diese Zeit, die Lücken in Familien und Freundeskreise riss, weil jemand starb oder sich abwandte. Die nachweislich bei vielen Spuren in der Psyche hinterließ, insbesondere bei jungen Menschen. Die Krankheitsverläufe hervorbrachte, die den Alltag vieler Menschen auch heute noch massiv einschränken.

Wie also würdigen, dass fünf Jahre vergangen sind – so, dass man es auch lesen will? In Brainstormingrunden kamen wir auf die wildesten Ideen. Wie wär’s denn mit Corona-Sonderseiten, auf denen wir Corona nicht erwähnen? Alles irgendwie auf der Metaebene verhandeln, mit einer Reportage aus einem Ort, an dem es Corona nie gab (dem polynesischen Inselstaat Tuvalu zum Beispiel) oder ein Interview mit Christian Drosten führen, aber übers Fliegenfischen und die Trendfarbe der Saison (ein warmer Braunton).

Wir haben Christian Drosten dann tatsächlich angefragt – nachdem wir eingesehen hatten, dass die Pandemie ausreichend offene Fragen hinterlassen hat, um sich in einem Dossier ernsthaft mit ihr zu beschäftigen. Und so spricht unsere Gesundheitsredakteurin Ma­nue­la Heim mit Deutschlands bekanntestem Virologen über im Labor erzeugte Viren und warum zu seiner Verwunderung auch 2025 noch immer kein Beleg dafür vorliegt, dass die Pandemie einen natürlichen Ursprung hatte.

In einer langen, sehr persönlichen Reportage erzählt unsere Kollegin Shayna Bhalla von ihrer Long-Covid-Erkrankung, die Anfang 2022 begann, als die Menschen um sie herum langsam wieder in Clubs oder auf Reisen gingen. Mit Anfang 20 musste sie lernen, dass Belastung bedeuten kann, sich die Haare zu kämmen. Und dass sie diese Ungewissheit in ihrem Leben so schnell nicht loswird.

Eiken Bruhn beschäftigte sich während der Pandemie viel damit, was dieses Virus gesellschaftlich so anrichtet – und fragt sich heute, ob sie selbst damals zu vorschnell vermeintliche Lösungen herbeischrieb. Ihr Text ist ein Plädoyer, dem Gegenüber zuzuhören – und wirklich verstehen zu wollen, warum jemand denkt, wie er denkt.

Unsere Kolumne „Starke Gefühle“ übernehmen diese Woche sechs Schü­ler­prak­ti­kan­t:in­nen. Sie berichten von techniküberforderten Leh­re­r:in­nen, von ausgefallen Skifreizeiten, von Einsamkeit, aber auch von Zusammenhalt trotz Lockdowns. Gleich daneben steht die Antwort auf die Kinderfrage einer Zehnjährigen, ob Corona denn jetzt schlimmer als die Pest war.

Und schließlich erklärt Lukas Heinser, was alles Schönes von der Pandemie geblieben ist. Vom In-die-Armbeuge-Niesen über Desinfektionsspender-Mahnmale bis hin zu „Stand jetzt“ – der Formulierung, die jede mittel- bis langfristige Planung infrage stellt, die uns zeigt: Alles ist Gegenwart, alles kann sich sofort und vollständig verändern.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre, und: Bleiben Sie gesund! ­Leonie ­Gubela

Vergleichen lassen sich aber die Zahlen der Todesopfer. Da kommen wir zum nächsten Problem: Man weiß nicht genau, wie viele Menschen durch Corona gestorben sind. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO waren es auf der ganzen Erde rund 7 Millionen. Das sind aber nur die an die WHO gemeldeten Fälle. For­sche­r:in­nen schätzen, dass die richtige Zahl zwischen 19 und 36 Millionen liegt.

100 Millionen Tote

Der schlimmste Ausbruch der Pest war vor rund 675 Jahren – wie soll man da erst genaue Angaben machen können? Allerdings sank damals die Zahl der Menschen in Europa in kurzer Zeit um die Hälfte. Allein auf unserem Kontinent sollen wohl etwa 50 Millionen Menschen durch die Pest gestorben sein, weltweit sogar 100 Millionen.

Ganz genau kann das aber niemand sagen. Was die Zahl der Todesopfer betrifft, war die Pest aber wohl ziemlich sicher „schlimmer“ als Corona – vor allem, wenn man bedenkt, dass damals weniger als 400 Millionen Menschen auf der Erde lebten. Heute sind es mehr als 8 Milliarden.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Aber ist die Pest nun auch die schlimmere Krankheit? Unklar! Bei Corona konnten For­sche­r:in­nen innerhalb eines Jahres einen Impfstoff entwickeln und so das Schlimmste verhindern. Hätte es das vor 675 Jahren schon gegeben, wären die Auswirkungen der Pest auch weniger schlimm gewesen.

Du siehst: ganz genau lässt sich deine Frage nicht beantworten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es gibt bis heute keinen langfristig und gegen alle Formen wirksamen Pest-Impfstoff, insofern ist der vorletzte Absatz irreführend - niemand weiß, ob mit einer Kraftanstrengung im Krisenfall schnelle Fortschritte zu erzielen wären. Generell sind Impfstoffe gegen Bakterien wie bei der Pest aber schwieriger als gegen Viren wie bei COVID. Immerhin lässt sich die Pest aber mit Standard-Antibiotika zuverlässig behandeln und ist deshalb heute keine echte Gefahr mehr.

  • Ein Aspekt betrifft Wissenschaft und Aberglauben:



    "Auf der Suche nach Erklärungen für die Pest



    Die Menschen des Mittelalters wussten nicht, woher die Pest kam. Das schürte Vermutungen: Schlechte Winde, eine ungünstige Sternen-Konstellation oder verseuchtes Wasser wurden vielerorts für die unheimliche Krankheit verantwortlich gemacht.



    Wer das Wasser verseucht hatte, stand schnell fest: Die Juden wurden als Brunnenvergifter beschuldigt und daraufhin in ganz Europa verfolgt, vertrieben oder ermordet."



    (...)



    "Für die Menschen im Mittelalter waren Krankheiten vor allem eine Strafe Gottes. Deshalb nahm während großer Seuchen auch die Verehrung bestimmter Heiliger wie der Jungfrau Maria oder (...)."



    Heute kann Prof Drosten erklären, wie eine Pandemie funktioniert.



    www.planet-wissen....etineuropa100.html

    • @Martin Rees:

      Abgesehen von der Kinderfrage und dem Erklärungsversuch von Gereon Asmuth, vielen Dank für diese Betrachtung des Problems, inklusive folgender Kausalität, die leider immer wieder, so auch heute zu (zu)viel Hass und Hetze führt:



      ...Die Juden wurden als Brunnenvergifter beschuldigt und daraufhin in ganz Europa verfolgt, vertrieben oder ermordet...