• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      WHO-Aufruf wegen Affenpocken

      Rigorose Kontaktverfolgung

      In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten. Das RKI mahnt Ärzte in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit.  

      Diese elektronenmikroskopische Aufnahme aus dem Jahr 2003, die von den Centers for Disease Control and Prevention zur Verfügung gestellt wurde, zeigt reife, ovale Affenpockenvire
      • 27. 4. 2022

        Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero

        „kinder“-Salmonellen weltweit

        Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus.  Jost Maurin

        halbierte Überraschungs-Schoko-Eier liegen ineinander
        • 2. 12. 2021

          Pandemievertrag der WHO

          Protektionistischer Markt

          Gastkommentar 

          von Unni Karanukara 

          Das neue Pandemieabkommen der WHO ändert nichts an der ungleichen Verteilung von Ressourcen. Nötig ist eine Dekolonisierung der Gesundheitspolitik.  

          Fläschchen mit Impfstoff.
          • 22. 9. 2021

            Experten für strengere Grenzwerte

            WHO fordert sauberere Luft

            Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.  Hanna Gersmann

            Strassenszen in der Dämmerung, viele Autos und ein Fahrradfahrer
            • 14. 9. 2020

              Internationaler Kampf gegen Corona

              Jens Spahn fordert Reform der WHO

              Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.  Heike Haarhoff, Ulrich Schulte

              Eine Frau in Schutzkleidung im Kongo hält ihr Baby im Arm.
              • 25. 8. 2020

                Erfolg bei Seuchenbekämpfung

                Polio in Afrika ausgerottet

                Als letztes afrikanisches Land hat Nigeria die gefürchtete Kinderlähmung besiegt. Dort war der Kampf gegen das Virus besonders zäh.  Katrin Gänsler, Dominic Johnson

                Drei Kindern wird eine Schluckimpfung in den Mund getröpfelt.
                • 24. 1. 2020

                  Coronavirus in China

                  Zahl der Toten steigt auf 26

                  Die Regierung in Peking stellt insgesamt 37 Millionen Menschen unter Quarantäne. Die WHO sieht bisher weiter keinen Grund, eine internationale Notlage auszurufen.  

                  Eine Passantin mit Mundschutz blickt auf ihr Handy.
                  • 18. 5. 2018

                    Erneuter Ebola-Ausbruch im Kongo

                    14 Ebola-Fälle bestätigt – ein Toter

                    Im Kongo breitet sich das Ebola-Virus weiter aus und ist auch in einer Millionenstadt Mbandaka angekommen. Die WHO erhöhte am Freitag die Gefahrenstufe.  

                    Zwei Männer in medizinischer Kleidung, im Vorder- und Hintergrund zwei Menschen mit Schutzausrüstung
                    • 28. 9. 2017

                      Studie zu Abtreibungen

                      Verbote gefährden Leben

                      Kommentar 

                      von Sibel Schick 

                      Trotz Verbot: Abtreibungen finden statt – und oft unter gefährlichen Bedingungen. Eine Studie bestätigt nun, was Feministinnen schon lange sagen.  

                      Eine Frau hält auf eine Demo ein Schild hoch, auf dem steht: Abtreibung Frei und Gratis überall
                      • 28. 9. 2017

                        Studie über Abtreibungen weltweit

                        Millionen Abtreibungen sind unsicher

                        Von den 56 Millionen jährlichen Abtreibungen weltweit ist knapp die Hälfte medizinisch unsicher. Eine WHO-Studie fordert deshalb die weltweite Legalisierung.  

                        Zwei Menschen stehen mit Schildern auf der Straße
                        • 16. 6. 2017

                          Gesundheitsexpertin über WHO

                          „Kaum noch eigene Prioritäten“

                          Die Entscheidungsgewalt der Weltgesundheitsorganisation muss gestärkt werden, sagt Anna Holzscheiter. Vor allem die finanzielle Unterstützung reiche nicht aus.  

                          Ein Frau verabreicht einem Kind eine Impfstoffdosis
                          • 21. 1. 2017

                            Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien

                            Schon die nächste Epidemie?

                            Im vergangenen Jahr Zika, nun macht ein Gelbfieber-Ausbruch Sorgen. Mit Millionen Impfdosen versucht Brasilien die oft tödliche Krankheit zu stoppen.  

                            Zwei Moskitos
                            • 31. 1. 2016

                              Ausbreitung des Zika-Virus

                              Gefährlich und kaum erforscht

                              Das Zika-Virus breitet sich rasant aus – in insgesamt 23 Ländern wurde es nachgewiesen. Nun könnte der globale Notstand ausgerufen werden.  Heike Haarhoff

                              Drei Kinder liegen auf einem Bett
                              • 31. 10. 2015

                                Das Leid mit dem Leberwurst-Lied

                                „Es ging nicht um Verherrlichung“

                                Seit Jahren besingt Hans König einen deutschen Brotaufstrich, vor dem die Weltgesundheitsorganisation jetzt wieder warnt: die Leberwurst.  Benno Schirrmeister

                                Mann riecht an Leberwurst
                                • 28. 10. 2015

                                  Die Wahrheit

                                  Lautlose Killer

                                  Die große Wurstkrise: Menschliche Ernährung ist grundsätzlich problematisch, wie ein paar Beispiele für hochgefährliche Kost zeigen.  Nico Rau

                                  Wurst auf einem Teller
                                  • 8. 8. 2015

                                    Ein Jahr nach Beginn des Ebola-Notstands

                                    Die Krankheit der Überlebenden

                                    Vor einem Jahr rief die WHO den Gesundheitsnotstand aus. Und heute? In Liberia haben viele der Überlebenden Familie, Job und Besitz verloren.  Fisayo Soyombo

                                    Eine Frau mit Stock und ein Kind gehen an einer bemalten Wand vorbei
                                    • 30. 4. 2015

                                      Studie der Weltgesundheitsorganisation

                                      Schlechte Luft kostet Billionen

                                      Luftverschmutzung macht Hunderttausende krank und verursacht so auch volkswirtschaftliche Schäden. Die WHO mahnt Reformen an.  Richard Rother

                                      • 23. 3. 2015

                                        Studie über Pflanzenschutzmittel

                                        Unkraut vergeht, der Mensch auch

                                        Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat: Laut einer Studie ist es „wahrscheinlich krebserzeugend“.  Jost Maurin

                                        • 28. 11. 2014

                                          WHO rät zu Enthaltsamkeit

                                          Ebola? Vorsicht mit Sex!

                                          Großbritannien kündigt Versuche mit einem neuen Ebola-Schnelltest an. Die WHO warnt vor der Übertragung des Virus durch Sperma und rät zu Vorsichtsmaßnahmen.  

                                          • 23. 11. 2014

                                            WHO befürchtet Seuche

                                            119 Pest-Infizierte in Madagaskar

                                            Bisher starben 40 Menschen. Die hohe Bevölkerungsdichte und das schwache Gesundheitssystem des Landes erhöhen das Ausbreitungsrisiko, sagt die WHO.  

                                          • weitere >

                                          Weltgesundheitsorganisation

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln