Kinder fragen, die taz antwortet: Warum regiert Geld die Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt.
Geld ist tatsächlich ein Rätsel: Alle benutzen es, aber fast keiner versteht es. Bis heute gibt es keine einheitliche Erklärung des Geldes, auf die sich alle Experten einigen können. Sicher weiß man, dass es Geld gibt, seit die Menschen an festen Orten leben und Ackerbau betreiben. Also seit ungefähr 10.000 Jahren. Das Geld wurde erfunden, weil es verschiedene sehr wichtige und praktische Funktionen erfüllen kann.
Erstens: Geld erleichtert den Tausch. Wenn man Äpfel hat und Schuhe braucht, muss man nicht einen Schuster suchen, der zufällig gerade Äpfel haben will. Stattdessen verkauft man die Äpfel und kriegt dafür Geld – und kauft damit dann die Schuhe. Der Schuster wiederum kann dieses Geld für alles ausgeben, was er möchte.
Zweitens: Geld verbindet die Gegenwart, also das Heute, mit der Zukunft – indem man spart. Man legt jetzt immer wieder etwas Geld beiseite, bis die Summe irgendwann groß genug ist, um ein teures Spielzeug zu kaufen oder in den Urlaub zu fahren.
Drittens: Geld kann auch die Zukunft zur Gegenwart werden lassen. Denn man kann sich bei der Bank Geld leihen, „Kredit“ nennt sich das. Das ist gut, wenn man etwas dringend braucht – vielleicht ein Auto oder ein Haus. Man zahlt das geliehene Geld in den folgenden Jahren nach und nach an die Bank zurück, aber kann schon jetzt im Haus wohnen.
Das meiste Geld entsteht aus dem Nichts
Aber woher kommt dieses Geld? Viele Menschen stellen sich vor, dass alles Geld vom Staat gedruckt wird. Das stimmt nicht so ganz. Das meiste Geld entsteht wirklich aus dem Nichts, und zwar in dem Moment, in dem eine Bank einen Kredit vergibt. Dann erscheint es einfach auf dem Konto des Kunden, und schon ist neues Geld in der Welt. Wenn der Kredit zurückgezahlt wird, verschwindet das Geld wieder.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Vielen Menschen ist es unheimlich, dass Geld einfach aus dem Nichts entstehen kann. Tatsächlich ist es jedoch eine große Stärke des Geldes, dass es so flexibel ist, sich also gut daran anpassen kann, was gerade benötigt wird. Denn die Betriebe wollen immer mehr Sachen herstellen und verkaufen – das geht aber nur, wenn die Kunden auch mehr Geld haben, um diese zusätzlichen Waren zu erwerben.
Geld ist also komplex und seltsam. Aber ohne Geld würden viele Dinge viel komplizierter ablaufen oder gar nicht richtig funktionieren. Und das ist sicher der Grund, warum es auf der Welt eine so große Rolle spielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss