Kinder fragen, die taz antwortet: Mit der U-Bahn in die Zukunft?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Juri, 3 Jahre alt.

Hallo, Juri. Du hast gefragt, warum du nicht mit der U-Bahn bis zu deinem nächsten Geburtstag fahren kannst. Denn dein Geburtstag ist im Juni, und das ist zum Laufen viel zu weit weg.
Dass uns die U-Bahn mit in die Zukunft nehmen könnte, ist ein ganz schön toller Gedanke. Aber leider ist das so: Die U-Bahn und auch die S-Bahn, Busse und das Flugzeug sind nicht dafür gemacht, um damit in die Zukunft oder in die Vergangenheit zu reisen.
Statt durch die Zeit zu reisen, kannst du mit der U-Bahn von einem Ort zu einem anderen fahren. Denn dafür ist die Bahn da. Sie ist ein sogenanntes Fortbewegungsmittel – wie ein Fahrrad. Damit kannst du von dir zu Hause bis zu deiner Kita fahren. Die U-Bahn ist besonders praktisch, weil sie noch schneller fahren kann, als du mit dem Fahrrad oder wenn du zu Fuß gehst.
Wenn du U-Bahn fährst, erscheint es dir vielleicht so, als würde die Welt draußen an dir vorbeifliegen. Das liegt daran, dass sie sehr schnell fährt. Fast 80 Kilometer pro Stunde, um genau zu sein. Die Zahl sagt dir wahrscheinlich nichts, aber das ist fast so schnell, wie eine Antilope rennen kann. Und wenn du im Fernsehen schon mal beobachtet hast, wie eine Antilope vor einem Gepard wegrennt, weißt du: 80 Kilometer pro Stunde sind sehr, sehr schnell. Dass die U-Bahn schnell fährt, bedeutet aber nicht, dass sie durch die Zeit reisen kann.
Jeden Tag ein bisschen Freude
Eine gute Nachricht habe ich aber für dich. Ich kann dir nämlich versprechen, dass der Monat Juni definitiv kommen wird. Damit es Juni wird, muss allerdings erst der März vorbeigehen, und dann kommen noch die Monate April und Mai. Während dieser Zeit wirst du beobachten, wie die Bäume allmählich grüner werden und immer mehr Blumen in den Gärten blühen. Es muss also Zeit vergehen, damit du deinen nächsten Geburtstag erleben kannst.
Es gibt einen Trick, damit die Zeit schneller vergeht. Und der ist ganz einfach: Hab jeden Tag so viel Spaß wie möglich. Denn Zeit ist etwas Seltsames. Wenn du viel Spaß hast, vergeht die Zeit schneller, als wenn du etwas machst, das dir nicht so viel Spaß macht.
Nimm dir also am besten jeden Tag etwas vor, das dir wirklich Freude bereitet. Sei es, mit deinem besten Freund zu spielen oder draußen neue Pflanzen, Vögel, Käfer oder ganz andere Tiere zu entdecken. Du wirst sehen: Dann kommt dein Geburtstag ganz von alleine. Auch ohne U-Bahn.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns ankinderfragen@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden