Kennzeichnung von Fleisch: Warum wird „Bio“ verschwiegen?
Im Einzelhandel soll Fleisch bald in vier Stufen gekennzeichnet werden, eine Stufe für Bio-Fleisch gibt es nicht. Nun protestieren Bauern.
Das Aktionsbündnis der Bio-Schweinehalter fordert bei der geplanten Fleischkennzeichnung im Einzelhandel eine schärfere Trennung zwischen konventioneller und ökologischer Tierhaltung. Im April dieses Jahres wollen Rewe, Edeka, Aldi und andere Lebensmittelhändler ein einheitliches Label auf die Verpackungen von Rind- und Schweinefleisch sowie Geflügel drucken. Es soll aus vier Stufen bestehen. Eine eigene Stufe für Biofleisch soll es nicht geben.
Während die 1. Stufe „Stallhaltung“ nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, steht die 4. Stufe für „Premium“-Qualität: Damit Produkte hier eingestuft werden, müssen die Tiere mehr Platz und Auslauf als in den anderen Kategorien haben sowie Stroh in den Ställen. In diese Kategorie wird ökologische Tierhaltung eingeordnet. Das teilte die von der Nahrungsmittelbranche getragene Initiative Tierwohl mit, die das Label auf den Weg gebracht hatte.
Das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter kritisiert, dass konventionelle Haltung so mit Biohaltung auf eine Stufe gestellt werde. Biohaltung erfolge aber nach deutlich strengeren Richtlinien, heißt es in einer Mitteilung: Bei der ökologischen Erzeugung würden Schweine deutlich mehr Auslauf bekommen – auch Ferkel und ihre Mütter würden davon profitieren. Die Tiere erhalten ohne Pestizide erzeugtes Futter und dürfen ihre Schwänze behalten. Laut Patrick Klein, Sprecher der Initiative Tierwohl, ist es in der Premiumstufe der geplanten Kennzeichnung dagegen etwa erlaubt, Puten die Schnäbel zu kürzen.
„Wir haben mit Entsetzen registrieren müssen, dass die vom Handel geplante Kennzeichnung von Fleisch die ökologische Erzeugung geradezu diskreditiert“, sagt Christian Wucherpfennig vom Bundesfachverband für ökologische Schweinehaltung. Damit sei für die Kund*innen eine klare Unterscheidung nicht möglich. Dabei sei gerade die Unterscheidbarkeit das erklärte Ziel einer solchen Kennzeichnung.
Parallel zum Handel arbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an einer Kennzeichnung von Fleisch. Verbände wie Greenpeace kritisieren die Pläne jedoch als Nischenlabel für nur einen kleinen Teil des Fleischangebots.
Die Kennzeichnung soll erst 2020 auf freiwilliger Basis eingeführt werden und zunächst Schweinefleisch in drei Kategorien einteilen. Die genauen Kriterien werden noch erarbeitet. Es soll aber im Gegensatz zur Kennzeichnung des Handels nicht nur die Tierhaltung, sondern die gesamte Erzeugung von der Geburt bis zur Schlachtung umfassen. Eine gesonderte Kategorie für Ökohaltung scheint auch hier nicht geplant zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig