Keine Angabe zu KSK-Disziplinarverfahren: Lambrecht lässt mauern
Das Verteidigungsministerium will nicht beantworten, wie viele Disziplinarmaßnahmen in der Bundeswehr-Elitetruppe KSK laufen. Und wird gerügt.
Die Linken-Abgeordnete Martina Renner hatte Anfang Juli vom Ministerium wissen wollen, wie viele Disziplinar- und Strafverfahren aktuell gegen Angehörige des KSK liefen. In der Vergangenheit wurde dies noch transparent beantwortet. So hieß es vom Ministerium etwa im Juli 2021 auf eine Parlamentsanfrage, dass damals vier disziplinare Vorermittlungen und neun gerichtliche Disziplinarverfahren gegen KSK-Angehörige liefen.
Auf die aktuelle Anfrage von Renner machte das Ministerium aber plötzlich dicht: Aufgrund der Wehrdisziplinarordnung sei eine Antwort nicht möglich. Denn der dortige Paragraf 9 sehe eine Auskunft zu Disziplinarmaßnahmen und Strafen nur nach Einwilligung der Soldat:innen vor. Renner war überrascht: „Was gestern noch möglich war, wird plötzlich verweigert.“ Und das ausgerechnet von der Ampel, die nach schwarz-roten Blockaden bei parlamentarischen Anfragen mehr Offenheit versprochen hatte. „Die Ampel agiert hier aber nicht besser als ihre Vorgängerregierung“, kritisiert Renner.
Wissenschaftlicher Dienst fordert Auskunft
Die Linken-Abgeordnete beauftragte daraufhin ein Gutachten beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags – und bekam Schützenhilfe. Die Anfrage verstoße nicht gegen die Wehrdisziplinarordnung, weil sie keine individualisierten Daten erfrage, sondern nur allgemeine und statistische Informationen, heißt es in dem Papier, das der taz und dem Portal „Frag den Staat“ vorliegt. Die Informationen könnten damit „ohne Zustimmung der von den Disziplinarverfahren betroffenen Soldaten mitgeteilt werden“. Eine klare Ansage.
Das Gutachten übersandte Renner am 24. August an das Ministerium, mitsamt einer neuerlichen Bitte um Antwort. Frist: 29. August. Die ließ das Ministerium verstreichen, Renner beschwerte sich erneut. Vor wenigen Tagen dann trudelte doch noch eine Antwort ein – diese jedoch nicht öffentlich, sondern als Verschlussssache eingestuft, „nur für den Dienstgebrauch“.
Renner reagiert sauer auf den Vorgang. „Es geht immer nur um eines: Irgendeine Ausrede zu finden, um der verfassungsrechtlichen garantierten Kontrolle durch das Parlament ein Schnippchen zu schlagen“, sagte sie der taz. „Dieser Vorgang zeigt: Es braucht ein selbstbewusstes Parlament und Hartnäckigkeit.“ Gerade der Skandal um rechte Vorfälle im KSK gehöre „nicht abmoderiert, sondern aufgeklärt“.
Wie viele Disziplinar- und Strafen es im KSK derzeit gibt, bleibt damit aber ungeklärt. Auch eine taz-Anfrage dazu ließ das Ministerium zunächst unbeantwortet. Dem Vernehmen nach hat sich die Größenordnung der Disziplinarverfahren im Vergleich zu 2021 nicht groß verändert. Bekannt wurde zuletzt eine Anklage gegen den Ex-KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr wegen einer Amnestie für unterschlagene Munition. Und ein Lob der Wehrbeauftragten Eva Högl, dass die Reform der KSK „gut und konsequent“ umgesetzt wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?