Kaufprämien für E-Bikes in Schweden: Staat zahlt für elektrisches Radeln
Die schwedische Regierung will den Umstieg auf Elektroräder mit einer Kaufprämie fördern. Das ist Teil eines Klimapakets.
Die Kaufprämie ist Teil eines Klimapakets, das Lövin am Montag als „eines der bislang größten Investitionen für einen grünen Umbau der Gesellschaft“ vorgestellt hatte. So wird die Kaufprämie für Elektroautos um 50 Prozent auf umgerechnet rund 6.000 Euro erhöht, das Netz von Ladestationen für elektrische Fahrzeuge soll ausgebaut werden. Dafür bekommen Kommunen und Privatpersonen mehr Geld. Außerdem wird die staatliche Beihilfe für Photovoltaik-Anlagen von 20 auf 30 Prozent der Baukosten aufgestockt – aus einem allerdings gedeckelten Investitionstopf.
Teilweise finanziert werden soll das Klimaprogramm über eine neu gestaffelte Kfz-Steuer: „Die größten Dreckschleudern sollen dafür bezahlen“, kündigte Lövin an. Und es soll eine Luftverkehrsteuer eingeführt werden, bei der man sich Deutschland zum Vorbild genommen hat. Ob umgerechnet 6 Euro für Flüge innerhalb Europas, 25 für die Mittel- und 40 Euro für die Langstrecke das Fliegen wirklich merkbar unattraktiver machen werden, dürfte aber fraglich sein. Zumal die konservativ-liberale Opposition bereits angekündigt hat, die Flugsteuer wieder abschaffen zu wollen, sollte sie die Wahl im kommenden Jahr gewinnen.
Für Schwedens Industrie, die ein Drittel der im Land jährlich freigesetzten Klimagase verursacht, wurde von der rot-grünen Regierung ein bis 2040 reichendes Forschungs- und Innovationsprogramm aufgelegt. Es soll vor allem der Stahl-, Papier- und Betonindustrie der Umstieg auf klimafreundlichere Produktionsprozesse erleichtern; Branchenvertreter und Gewerkschaften begrüßten es umgehend. „Schweden wird der erste Wohlfahrtsstaat der Welt ohne fossile Brennstoffe werden“, gibt sich Lövin optimistisch: „Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, reduzierte Emissionen mit starker industrieller Entwicklung zu kombinieren.“ Den Status von „Netto-Null-Emissionen“ bei Klimagasen will das Land 2045 erreicht haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme