Kastrieren ohne Betäubung: Ferkel ziehen vor Gericht
Das Verfassungsgericht soll über das betäubungslose Kastrieren männlicher Schweine entscheiden. Peta klagt im Namen der Tiere.
Derzeit werden fast alle männlichen Ferkel kurz nach der Geburt kastriert. Der Grund: Ein kleiner Teil der nicht kastrierten männlichen Schweine entwickelt einen komischen Geruch, den Ebergeruch. Zwar ist inzwischen bekannt, dass die Tiere bei der Kastration Schmerzen erleiden, dennoch wird sie in Deutschland immer noch ohne Betäubung durchgeführt.
Schon 2013 beschloss der Bundestag den Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration, gewährte den Schweinezüchtern aber eine Übergangszeit bis Ende 2018. Kurz vor Ablauf der Frist beschloss der Bundestag auf Druck der Agrarwirtschaft eine weitere Verlängerung bis Ende 2020. Hiergegen richtet sich die Verfassungsbeschwerde der betroffenen Ferkel.
Mehr als die Hälfte de 67-seitigen Klage, die der taz vorliegt, befasst sich mit der Frage, ob Ferkel überhaupt Grundrechte haben und diese einklagen können. Bisher sind im Wesentlichen Menschen Träger von Grundrechten. Allerdings hat das Grundgesetz auch juristische Personen, etwa Aktiengesellschaften, für grundrechtsfähig erklärt. Peta will mit der Klage erreichen, dass das Bundesverfassungsgericht nun auch Tiere als Grundrechtsträger anerkennt. Die Klageschrift wurde von der renommierten Umweltrechtsanwältin Cornelia Ziehm verfasst.
Recht auf Schmerzfreiheit
Bis 1990 galten Tiere in Deutschland noch als „Sachen“. Seitdem heißt es im Bürgerlichen Gesetzbuch, dass Tiere zwar keine Sachen sind, aber rechtlich in der Regel wie Sachen behandelt werden. Tiere haben offiziell bisher keine eigenen Rechte, auch keine Grundrechte.
Anwältin Ziehm ist aber davon überzeugt, dass Tiere durchaus „grundrechtsfähig“ sind. Zum einen hätten Tiere Interessen, etwa auf Wohlbefinden und Schmerzfreiheit. Zum anderen seien Tiere jetzt schon von der Rechtsordnung als schutzwürdig anerkannt. Ziehms stärkstes Argument: Es kann nicht sein, dass sich aus Tierschutzgesetz und Grundgesetz (Staatsziel Tierschutz) Pflichten zugunsten der Tiere ergeben, die dann aber nicht durchgesetzt werden können. Tiere müssten deshalb als klagefähige „nichthumane Rechtspersonen“ anerkannt werden.
Peta will dabei allerdings nicht auf den Gesetzgeber warten, sondern geht davon aus, dass Tiere heute schon Rechte haben und klagen können. Dies müsse vom Bundesverfassungsgericht nur noch festgestellt werden.
In der konkreten Klage beruft sich Peta auf ein „Recht auf Schmerzfreiheit“. Dieses könne aus dem im Grundgesetz enthaltenen Grundrecht auf „körperliche Unversehrtheit“ abgeleitet werden. Folgenreichere Tiergrundrechte wie ein „Recht auf Leben“ oder ein „Recht auf Freiheit“ sind für die Frage der Ferkelkastration nicht erforderlich. Den Verfassungsrichtern dürfte aber klar sein, worauf sie sich einlassen, wenn sie erstmals Tiergrundrechte anerkennen.
Klagerecht für Tierschutzvereine
Außerdem stellen sich bei der Peta-Klage schon ganz praktische Probleme. Keines der klagenden Schweine wird namentlich benannt. Peta erklärt nur, die Ferkel seien „bestimmbar“, weil die Behörden wissen, wo Schweine gezüchtet werden.
Vertreten werden die Ferkel von Harald Ullmann, dem zweiten Peta-Vorsitzenden. Es ist allerdings unklar, wie diese Vertretung zustande kam. Weder haben die Schweine Peta eine Vollmacht gegeben, noch gibt es (wie bei Kindern) eine gesetzlich geregelte Vertretung. Peta kann sich nur auf den Satzungszweck „Tierschutz“ berufen.
Faktisch geht es Peta also weniger um ein Klagerecht von konkreten Tieren, sondern eher um eine Art verfassungsrechtliches Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine. Ob sich das Bundesverfassungsgericht für dessen Einführung zuständig fühlt, wird sich zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart