Karneval wegen Corona in Gefahr: Da hört der Spaß auf
Gesundheitsminister Jens Spahn will offenbar Karneval absagen. Viele Jecken finden das gar nicht witzig und fordern, die Infektionslage abzuwarten.
![Eine Karnevalistin im rot-goldenen Kostüm erfreut sich an den Seifenblasen vor ihrem Gesicht Eine Karnevalistin im rot-goldenen Kostüm erfreut sich an den Seifenblasen vor ihrem Gesicht](https://taz.de/picture/4329932/14/25723596-1.jpeg)
Zuvor hatte die in der Karnevalshochburg Düsseldorf erscheinende Rheinische Post berichtet, der Bundesgesundheitsminister blicke mit allergrößter Skepsis auf das traditionelle Treiben. „Ich war selbst Kinderprinz und komme aus einer Karnevalshochburg. Ich weiß also, wie wichtig Karneval für viele Millionen Deutsche ist“, habe Spahn am Dienstag in einer Telefonschaltkonferenz des Gesundheitsausschusses gesagt. „Aber: Ich kann mir Karneval in diesem Winter, mitten in der Pandemie schlicht nicht vorstellen. Das ist bitter, aber so ist es.“
„Bis zum Beginn der Session am 11. 11. ist es noch fast ein Vierteljahr“, hält Festkomitee-Sprecher Kramp dagegen. Natürlich seien die Jecken nicht so jeck, „um jeden Preis feiern“ zu wollen – doch solle doch bitte gewartet werden, wie sich die Corona-Infektionen bis zum November entwickelten. „Wir haben keinen Stress, brauchen keine schnelle Entscheidung“, sagt Kramp: „In Köln sind die Säle fünf Jahre, die Künstler zwei Jahre im Voraus gebucht.“
Verheerende Einbußen in der Gastronomie
„Ein wirtschaftliches Desaster“ wäre eine Absage, warnt auch Klaus-Ludwig Fess, Präsident des Bunds Deutscher Karneval: Nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Boston Consulting hat die Session 2018/19 allein in Köln für Umsätze von 600 Millionen Euro gesorgt – für Künstler*innen, besonders aber für Gastronomie und Hotellerie ist der Karneval ein Milliardengeschäft.
Entsprechend wenig begeistert reagiert auch Thorsten Hellwig, Sprecher des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga in Nordrhein-Westfalen, auf Spahns Vorstoß. „Verbote sollten immer erst am Ende einer Diskussion stehen“, fordert er. Zwar sähen auch die Gastronom*innen die Gefahren der Pandemie: „Gesundheitsschutz muss natürlich Priorität haben“, sagt Hellwig. Allerdings habe Corona schon jetzt „verheerende Auswirkungen“ auf die Branche: „Viele unserer Mitglieder haben Umsatzeinbußen von 50 Prozent und mehr.“
Michael Kramp, Sprecher des Festkomitees Kölner Karneval
Gegenwind bekommt Spahn auch aus Rheinland-Pfalz. Die Aussagen des Bundesgesundheitsministers seien nur Meinungsäußerungen gewesen – aber kein konkretes Verbot, erklärte der Präsident des Gonsenheimer Carneval Vereins aus der Narrenhochburg Mainz, Martin Krawietz, im Südwestrundfunk. „Am Ende entscheidet ja nicht Spahn, sondern Behörden von Land und Stadt“, tröstet sich auch der Kölner Festkomitee-Sprecher Kramp noch.
Die Jecken setzen auf Hygienekonzepte
Er setzt auf detaillierte Hygienekonzepte, die die Karnevalisten dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium vorgelegt haben: Künstler*innen, die von Saal zu Saal ziehen, sollen auf Distanz zum Publikum bleiben. In den Sälen könne die berühmte Bütt durch Abstand und Plexiglas geschützt werden.
Auch über Abstände zwischen Blaskapellen und Zuschauer*innen (mindestens vier Meter) haben sich die Jecken ernsthafte Gedanken gemacht. „Außerdem setzen wir auf strikte Nachverfolgbarkeit: Bei uns wird genau registriert, wer etwa an Tisch vier auf Platz zwei sitzt“, sagt Kramp.
„Eine pauschale Absage mehrere Monate vor der Session halten wir für wenig zielführend“, erklärte auch Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn im Kölner Stadt-Anzeiger. Dass in der kommenden Session alles anders sein wird, weiß Kuckelkorn aber auch: „Der Straßenkarneval, der Kneipenkarneval, das sind so Elemente, die wir uns nicht vorstellen können“, erklärte er gar nicht jeck im Radiosender WDR2. Denkbar seien aber etwa Karnevalswagen, die über Tage an der gleichen Stelle stehen und zu denen nur eine begrenzte Zahl registrierter Menschen vorgelassen würde, so sein Sprecher Kramp.
Selbst NRW-Gesundheitsminister sieht kaum Chancen
Nicht nur in Köln setzen die Jecken deshalb auf Nordrhein-Westfalens CDU-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann – und hoffen, dass dessen Angestellte die Hygienekonzepte durchwinken. Laumann selbst will den Karnevalisten nicht schon im August sagen, dass alles vorbei ist. Den durchgestochenen Vorschlag seines Parteifreunds hält der bodenständige Westfale schlicht für verfrüht: „Ich möchte schon gern, bevor wir diese Frage entscheiden, zwei, drei Wochen weiter sein“, sagte Laumann am Mittwoch.
Allerdings: „Bei der jetzigen Infektionslage kann ich mir Karneval nicht vorstellen“, sagte Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister im rheinischen Düsseldorf auch noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen