Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Auf der Domplatte wird eh zu viel gegrapscht
Genau. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Spahn hat - das sei ihm als Westfalen jetzt mal großzügig zugestanden - wenigstens eine gewisse Mindestnähe zum Karneval und möglicherweise auch ein größeres Verständnis dafür als Herr Wallraff. Denn er hat natürlich Recht:
Straßen- und Kneipenkarneval ist im Wesentlichen selbstverordnete Enthemmung. Gewissenhafte Corona-Prävention ist dagegen selbstverordnete HEMMUNG - ohne "Ent-". Dieser Zielkonflikt ist nicht aufzuheben. Allein schon das ständige Aufpassenmüssen ist genau nicht, was Karneval ausmacht.
Und dieser Teil des Karnevals mit brauchbarem und einigermaßen strikt durchgehaltenem Hygienekonzept wäre daher nicht nur Karneval mit angezogener Handbremse sondern mit Bremspedal am Bodenblech, voll im ABS: Einzelne Menschen, die sich - auf Abstand stehend - unter Absingen schmutziger (als solche aber für Hochdeutsche nicht verständlicher) Lieder zünftig einen hinter die Binde kippen, wäre kein Kneipenkarneval. Eine Kneipe, in der sich nicht auf jedem Corona-Einzelpersonenfreiraum-Äquivalent (also knapp 5 Quadratmeter) eine halbe Busladung Feierwütiger aneinander reibt, ist für Karnevalisten ein leerer, kalter, offensichtlich unbeliebter Ort. Schnell raus da...
Insofern jo - ein geeignetes Hygienekonzept für diesen Teil des Karnevals wäre: Es gibt keins. Alles andere wäre unverträglich.
Was nicht heißen soll, dass man keinen Spaß haben könnte. Ich erwarte entsteifte Sitzungen, "Straßenkarneval" in Form von Kleinstpartys, die straßenweise miteinander am Balkon feiern, und andere, kreativere Lösungen. Aber sicher keine halbleeren Kneipen, in denen auf Kommando "Stimmung!" herrscht. Da kann man ja auch gleich Pils trinken...
"Warum lässt man die Jecken nicht erst mal ein Hygienekonzept erstellen?" wie soll das denn aussehen? Ganzkörper-Kondome?
@joaquim "Der Postillon" hat da eine Lösung: www.der-postillon....karneval-2021.html
@Miller42 Bitte nicht! Sonst kommen sie in München noch auf die Idee, einfach Lederhosen oder Dirndl drauf zu malen und Oktoberfest geht doch.
@joaquim Diesjähriges Motto: Köln fliegt ins Weltall
Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos.
Karneval in Coronazeiten: Schunkeln mit Abstand
Gesundheitsminister Spahn hat sich für die Absage des Karnevals ausgesprochen. Warum lässt man die Jecken nicht erst mal ein Hygienekonzept erstellen?
Fünfte Jahreszeit gecancelt? Foto: Ralph Peters/imago
Wie ausgerechnet das alkoholgetränkte Massenspektakel Karneval mit all dem Geschunkel und Geknutsche in Coronazeiten funktionieren soll, ist vielen schleierhaft. Offenbar auch Jens Spahn. Deshalb hat sich der Gesundheitsminister jetzt schon im August für eine Komplettabsage des Karnevals bis einschließlich Aschermittwoch ausgesprochen. Doch das wäre falsch.
Kategorische Ganz-oder-gar-nicht-Aussagen sind nicht das geeignete Mittel, um Verständnis für die wirklich nötigen Coronamaßnahmen zu wecken. Im Gegenteil: Langfristige Totalverbote führen nur zu unnötigem Frust und Widerstand. Davon gibt es ohnehin mehr als genug. Wer möchte, dass sich die Bürger*innen weiter an die Abstands- und Mundschutzregeln halten, muss ihnen auch Perspektiven bieten, wie sie trotzdem ihrer Arbeit und ihren liebsten Hobbys nachgehen können.
Karneval als liebstes Hobby? Tja, was an lauen Witzen mit Tusch und ritualisierten Räuschen nach Terminkalender reizvoll sein soll, mag für viele außerhalb des Rheinlands so unverständlich sein wie für den Autor dieser Zeilen. Aber Geschmacksfragen dürfen bei den Coronaregeln keine Rolle spielen, sonst gefährden sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch mehr. Wenn es nun einmal viele Karnevalist*innen im Land gibt, die nicht schon im Sommer die Hoffnung auf Spaß im Februar aufgeben wollen, dann sollten sie die Gelegenheit bekommen, Hygienekonzepte zu entwickeln – wie alle anderen.
Es kann nicht sein, dass inzwischen sogar Bordellbesuche wieder erlaubt werden, aber gleichzeitig jetzt schon Rosenmontagsumzüge unter freiem Himmel pauschal verboten werden. Logisch: Wenn die zweite Coronawelle bis dahin wirklich alles überschwemmt, ist Schluss mit lustig. Und allzu viel Geld sollten Karnevalist*innen nicht in die Vorbereitung investieren. Aber wenn es gut läuft: Lasst sie feiern! Ein strenges Reglement sind Karnevalist*innen gewohnt, die Säle sind ohnehin längst gebucht – und eine Maskenpflicht wäre bei diesem Fest das geringste Problem.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Jens Spahn
Kommentar von
Lukas Wallraff
taz.eins- und Seite-1-Redakteur
seit 1999 bei der taz, zunächst im Inland und im Parlamentsbüro, jetzt in der Zentrale. Besondere Interessen: Politik, Fußball und andere tragikomische Aspekte des Weltgeschehens
Themen
Corona in Grafiken
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
▶ Alle Grafiken