Kanzlerin Merkels Balkanreise: Eine Perspektive bieten
Mit Kanzlerin Merkel verliert der Westbalkan eine wichtige Unterstützerin. Der EU-Beitritt muss für diese Länder als Perspektive erhalten werden.
![Angela Merkel steht an einem Rednerpult und lächelt verschmitzt Angela Merkel steht an einem Rednerpult und lächelt verschmitzt](https://taz.de/picture/5102347/14/Angela-Merkel-Westbalkan-Albanien-Belgrad--1.jpeg)
W enn Angela Merkel nach 16 Jahren ihr Amt abgibt, verliert der Westbalkan eine seiner wichtigsten Unterstützerinnen – vor allem, wenn es um den EU-Beitritt geht, den Serbien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien, Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina anstreben. Dafür hat Merkel 2014 den „Berliner Prozess“ ins Leben gerufen.
Kein Wunder also, dass Merkel bei ihrer Abschiedstour in Belgrad und Tirana mit wehenden deutschen Flaggen und lobenden Worten begrüßt wurde. Dass sie kurz vor ihrem Abtreten in die Region reist, will sie auch als mahnende Geste für die Zeit danach verstanden wissen: Schaut auf diese Region! Denn zu lange hat die EU weggeschaut, war zu sehr mit sich selbst beschäftigt – und dann kam die Pandemie. Die EU-Erweiterung ist mittlerweile nicht nur ins Stottern geraten, sondern zum Erliegen gekommen.
Doch dieses Desinteresse kann sich die EU nicht leisten. Nicht nur, weil Mächte wie Russland und China ihren Einfluss stetig ausbauen. Auf dem Balkan brodelt es unentwegt, überall ist der Autoritarismus auf dem Vormarsch. In Bosnien und Herzegowina schüren nationalistische Scharfmacher Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen. Die Anerkennung des Kosovo durch Serbien, für die sich Merkel eingesetzt hat, stagniert. Korruption grassiert, junge Menschen suchen eine bessere Zukunft in Westeuropa oder den USA.
Baustellen gäbe es also genug. Doch wenn Merkel geht – und wer weiß, wer ihr als Kanzler*in nachfolgt –, könnten in der EU die Bremser einer Osterweiterung Oberwasser bekommen, allen voran Frankreich. Dann rückt die EU-Perspektive in noch weitere Ferne und die Gefahr, dass sich das Pulverfass Balkan tatsächlich wieder entzündet, näher. Sichtbar wurde das zuletzt in Montenegro, als vor gut einer Woche die Weihe des neuen Kirchenoberhaupts Gewalt auf den Straßen provozierte.
Kritiker*innen sagen, Merkels Strategie des Dauerdialogs sei gescheitert. Alternativen nennen sie aber nicht. Und es gab ja auch Erfolge, etwa den Plan eines gemeinsamen Marktes, abgeschafftes Roaming, badende Serb*innen in der albanischen Riviera – für viele lange undenkbar.
Der Berliner Prozess muss bleiben. Der bescheidene Fortschritt und der Frust in den Balkanländern zeigen aber auch: Den routinierten Bekundungen einer „EU-Perspektive“ müssen politische Taten folgen. Ein Problem bleibt, dass einzelne Mitgliedstaaten einen Beitritt blockieren können, im Fall Nordmazedonien Griechenland und Bulgarien. Die Änderung solcher Mechanismen muss die Union jetzt angehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben