piwik no script img

Kanzler auf der Automesse IAAScholz verspricht Ladestationen

Die Ampelregierung will eine bessere Infrastruktur für E-Autos schaffen. Derweil attestieren Ex­per­t:in­nen erneut Nachholbedarf beim Klimaschutz.

Kapitän Scholz (links) will mehr Elektromobilität arrrrrreichen Foto: Leonhard Simon/reuters

Berlin taz | Die Ampelregierung will für mehr Ladesäulen für E-Autos sorgen. „Wir werden als erstes Land in Europa in den nächsten Wochen ein Gesetz auf den Weg bringen, mit dem die Betreiber von 80 Prozent aller Tankstellen dazu verpflichtet werden, Schnelllademöglichkeiten mit mindestens 150 Kilowatt für E-Autos bereitzustellen“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Dienstag bei der Eröffnung der Automesse IAA in München.

Die Pläne kommen zu einem Programm für private Ladestationen hinzu, das schon das Bundesverkehrsministerium angekündigt hatte: Ab Ende September können Haus­be­sit­ze­r:in­nen einen Zuschuss bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen, wenn sie eine Ladestation in Kombination mit einer Solaranlage und einem Speicher anlegen. So soll Deutschland dem Ziel der Bundesregierung näher kommen, bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf die Straße zu bringen.

Davon ist die Bundesrepublik weit entfernt, zeigte jedoch im August eine Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

2022 wurden demnach rund 830.000 E‑Autos neu zugelassen. Damit waren Anfang dieses Jahres fast 1,9 Millionen der strombetriebenen Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs. Das sind 59 Prozent mehr als 2021. Im Halbjahresvergleich zu 2022 legten vor allem die reinen E‑Autos stark zu, die nicht wie Hybridmodelle auch noch einen Verbrennungsmotor haben. Sie erreichten einen Marktanteil von knapp 16 Prozent gegen­über vorher 13,5 Prozent.

Klimaschutz in Deutschland „ungenügend“

Wenn es in diesem Tempo weitergeht, reicht das aber trotzdem nicht. „Wenn Deutschland auf das selbstgesteckte Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis Ende 2030 kommen will, müssen hierzulande jedes Jahr mindestens doppelt so viele Fahrzeuge wie 2022 neu zugelassen werden“, sagte Andreas Püttner von dem Forschungszentrum. Die staatliche Förderung für den E-Auto-Kauf ist indes gesunken und wird im kommenden Jahr weiter schrumpfen.

Im Verkehrswesen hat Deutschland besonders viel Nachholbedarf, was die Senkung der klimaschädlichen Emissionen angeht. Das attestierte am Dienstag das Projekt Climate Action Tracker, an dem Wis­sen­schaft­le­r:in­nen arbeiten. Sie werten seit 2009 regelmäßig Klimaziele und Klimapolitik aller Staaten der Welt aus. Gerade hat die Initiative Deutschland bewertet. Das Ergebnis: „ungenügend“.

Die größte Baustelle ist demnach der Verkehrssektor, aber auch der Bausektor spielt hinein. Das deckt sich mit der Analyse, die die Re­gie­rungs­be­ra­te­r:in­nen des Expertenrats für Klimafragen kürzlich vorgelegt haben. Diese waren ebenfalls zu dem Schluss gekommen, dass Deutschland sein Klimaziel für 2030 nach aktuellem Stand nicht erreichen werde. Bis dann will die Bundesregierung die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent gesenkt haben.

Auch die Ex­per­t:in­nen vom Climate Action Tracker schätzen es aktuell als unrealistisch ein, dass Deutschland das Ziel schafft. Sie mahnen zudem an, dass dieses in Hinblick auf das globale 1,5-Grad-Ziel sogar noch zu schwach sei.

Positiv heben sie hervor, dass die Ampelregierung Hürden für den Ausbau erneuerbarer Energien abgebaut habe. Außerdem loben sie das Deutschlandticket, mit dem man für monatliche 49 Euro bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen kann. Das gleicht die Mankos in anderen Bereichen aber nicht aus.

Eine Gruppe renommierter Ver­fas­sungs­recht­le­r:in­nen hatte die Bundesregierung in der vergangenen Woche in einem offenen Brief gewarnt, dass eine mangelhafte Klimapolitik nicht im Einklang mit dem Grundgesetz sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Hatten wir dieses Versprecher nicht schon .. da war doch was in Sachen Ladeinfrastruktur ...

    Aber Volk's Gedächnis ist kurz und die Latte unerfüllter Versprechen lang.

    Da geht das dann im Grundrauschen schonmal unter.

  • @CEEBEE



    Geht mir genauso. Wohne zur Miete aufm Land. Familie und Freunde in Deutschland verstreut. Arbeitgeber 300 km weit weg zu dem ich mindestens 1 mal im Monat fahren muss als auch vor Ort beim Arbeitgeber mindestens 50-60 km am Tag.



    Öffentliche? Bis zum Arbeitgeber Tür zu Tür 6h. Dann müsste ich mir extra Urlaub nehmen.



    Zu Familie und Freunden wird am Wochenende früh morgens und schnell gefahren. Warum soll ich Freitags im Stau zeit verbringen und dann auch noch Ladestopps einlegen?



    Diesel ist schon seit 6 Jahren vorhanden. Läuft und läuft und läuft. Langzeitverbrauch 6l/100 km und das mit 90% Langstreckenanteil und über 130 km/h und unter 200 km/h.



    Freundin fährt 10 km zur Arbeit aber Freunde aind auch in Deutschland verteilt.



    Letztes Jahr den 2. Versuch mit E-Auto gestartet. Das war das letzte mal. Ab jetzt nur noch Verbrenner.

    • @Imma Kast:

      Wie startet man denn so einen Versuch?



      Mieten?

    • @Imma Kast:

      Hinzu kommt das man auf staatlicher Ebene Gesetze auf den Weg bringt, die in Punkto Infrastruktur noch gar nicht realisiert werden können.



      Wenn bis 2030 15 Mio. E-Autos auf der Strasse fahren sollen fehlen 16 Terrawattstunden Energie. Und niemand weiss, wo die hergenommen werden sollen.

      Ein diskutierter Lösungsansatz wäre u.a. die Einführung eines mehrstufigen Bedarfssystems, Capacity Subscription. Wer viel zahlt hat Rund um die Uhr für alle seie Gerätschaften Energie, inklusive Ladestationen etc. Wer wenig zahlt wird nur bei Energie-Überkapazitäten berücksichtigt und hat keinerlei Garantien.

      • @SeppW:

        Könnte man nicht einfach den Energiehunger der Kisten verringern?2,3,400 PS sind nicht notwendig um von A nach B zu kommen.

  • 15 Mio. E-Autos bis 2030 ? Vielleicht sollte man zuerst die notwendige Infrastruktur bereitstellen.



    Zuerst die Mauer und dann das Dach...nicht umgekehrt.

  • Zum Bild: Eigentlich gehört die Augenklappe aufs rechte Auge von dem Typ rechts von Scholz.

  • Oh, ja, im Jahr 2023 eine Ankündigung des Einäugigen! Tja, für mich zu spät, fahr kein E-Auto mehr (war eh hauptsächlich nervig). Aber Glückwunsch, vielleicht wird es mit der Infrastruktur ja mal in 10 Jahren was. Deutschlandtempo.