Kandidat der Satirepartei „Die Partei“: Der erste türkische Bundeskanzler?
In seinem Programm hat er sich mit dem Aufstieg der Mächtigen beschäftigt – las Hitlers „Mein Kampf“. Nun will Serdar Somuncu selbst an die Macht.
Für Serdar Somuncu ist es nur konsequent, Bundeskanzler werden zu wollen – bei Hitler und Goebbels angefangen, hat er sich mit Fragen von Macht und Deutschsein ausführlich beschäftigt. Der Kabarettist wurde am Montag von der Satirepartei „Die Partei“ als Kanzlerkandidat für die Wahl 2017 aufgestellt. Erklärtes Ziel: 100 Prozent plus x.
Somuncu, 1968 in Istanbul geboren und im Rheinland aufgewachsen, studierte Musik, Schauspiel und Regie in Wuppertal und Maastricht. Schlagartig bekannt wurde er mit szenischen Lesungen aus Hitlers „Mein Kampf“, das in den 90ern noch verboten war. „Vielleicht“, sagte er in einem Interview, „verspüren deshalb manche eine fragwürdige Form von Erregung, sobald der Name Hitler ins Spiel kommt.“
Somuncu, Typ freundlicher Türke von nebenan, gern mit Kapuzenpulli und Basecap, brüllte spuckend den Text, stellte logische Fehler bloß, kommentierte. Ausschließlich lustig war das nie, auch für ihn nicht: Er las vor ehemaligen KZ-Häftlingen und zum Teil in kugelsicherer Weste, weil er Morddrohungen bekommen und Neonazis die Bühne gestürmt hatten. „Alle wollen nur das eine“, bilanzierte er bissig, „dabei sein, wenn ein Türke aus ‚Mein Kampf‘ liest.“
Schon da ging es viel um kulturelle Identität, ethnische Stereotype und die Frage, wer eigentlich das Recht hat, sich mit deutscher Vergangenheit und Kultur auseinanderzusetzen. „Früher war ich Türke – da war alles einfach“, schreibt er in seinem Buch „Der Antitürke“. „Dann wurde ich halb-türkisch, halb-deutsch und wusste nicht, ist das eine Bereicherung oder Behinderung? Jetzt bin ich Deutscher. Leitkulturgestählt, voll integriert, ausgezeichnet mit dem Siegel für angepasste Kanaken.“
Somuncu trat mit den KomikerInnen Christian Ulmen und Caroline Kebekus auf, in der Sendung „Die Anstalt“ und der „heute show“. Für die Bundestagswahl der „Partei“ hat er ein Programm, das sich in weiten Strecken überhaupt nicht satirisch liest. Er werde die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen und Völkermord anprangern, kündigt er da an. „Ich will der erste türkische Bundeskanzler Deutschlands werden. Und dann ist Schluss mit lustig.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links