piwik no script img

Kandidat der Satirepartei „Die Partei“Der erste türkische Bundeskanzler?

In seinem Programm hat er sich mit dem Aufstieg der Mächtigen beschäftigt – las Hitlers „Mein Kampf“. Nun will Serdar Somuncu selbst an die Macht.

Der neue Merkel? Foto: imago/Metodi Popow

Für Serdar Somuncu ist es nur konsequent, Bundeskanzler werden zu wollen – bei Hitler und Goebbels angefangen, hat er sich mit Fragen von Macht und Deutschsein ausführlich beschäftigt. Der Kabarettist wurde am Montag von der Satirepartei „Die Partei“ als Kanzlerkandidat für die Wahl 2017 aufgestellt. Erklärtes Ziel: 100 Prozent plus x.

Somuncu, 1968 in Istanbul geboren und im Rheinland aufgewachsen, studierte Musik, Schauspiel und Regie in Wuppertal und Maastricht. Schlagartig bekannt wurde er mit szenischen Lesungen aus Hitlers „Mein Kampf“, das in den 90ern noch verboten war. „Vielleicht“, sagte er in einem Interview, „verspüren deshalb manche eine fragwürdige Form von Erregung, sobald der Name Hitler ins Spiel kommt.“

Somuncu, Typ freundlicher Türke von nebenan, gern mit Kapuzenpulli und Basecap, brüllte spuckend den Text, stellte logische Fehler bloß, kommentierte. Ausschließlich lustig war das nie, auch für ihn nicht: Er las vor ehemaligen KZ-Häftlingen und zum Teil in kugelsicherer Weste, weil er Morddrohungen bekommen und Neonazis die Bühne gestürmt hatten. „Alle wollen nur das eine“, bilanzierte er bissig, „dabei sein, wenn ein Türke aus ‚Mein Kampf‘ liest.“

Schon da ging es viel um kulturelle Identität, ethnische Stereotype und die Frage, wer eigentlich das Recht hat, sich mit deutscher Vergangenheit und Kultur auseinanderzusetzen. „Früher war ich Türke – da war alles einfach“, schreibt er in seinem Buch „Der Antitürke“. „Dann wurde ich halb-türkisch, halb-deutsch und wusste nicht, ist das eine Bereicherung oder Behinderung? Jetzt bin ich Deutscher. Leitkulturgestählt, voll integriert, ausgezeichnet mit dem Siegel für angepasste Kanaken.“

Somuncu trat mit den KomikerInnen Christian Ulmen und Caroline Kebekus auf, in der Sendung „Die Anstalt“ und der „heute show“. Für die Bundestagswahl der „Partei“ hat er ein Programm, das sich in weiten Strecken überhaupt nicht satirisch liest. Er werde die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen und Völkermord anprangern, kündigt er da an. „Ich will der erste türkische Bundeskanzler Deutschlands werden. Und dann ist Schluss mit lustig.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

23 Kommentare

 / 
  • Endlich mal eine Alternative, über die sich nachzudenken lohnt :-)

     

    Ich bin auch immer noch für Hape Kerkeling als Bundespräsident und meine das ernst.

  • Eine Frage hätte ich da noch - steht auf seinen Schuhsohlen jetzt eine 100, oder ein X?

  • Wie schon Gaddafi sagte:

    "Wer gegen mich ist, ist des Todes."

  • Satire?

    Es kann links und rechts von der Partei Die PARTEI nichts geben,

    Es darf links und rechts von der Partei DiePARTEI nichts geben, Und es wird links und rechts von der Partei Die PARTEI nichts geben!«

  • Dazu ein Gedicht:

     

    Serdar Somuncu ist sehr gut.

    Serdar Somuncu soll der nächste

    Bundeskanzler sein!

  • Es gibt nur eine einzige seriöse Partei in diesem Land: die PARTEI. Und Serdar Somuncu ist schlicht alternativlos.

    Das einzige was ich kritisieren muss, ist das Wahlziel. 100% + x ist einfach zu wenig. Wie sagte neulich noch ein Bundesliga-Trainer (hab leider den Namen vergessen): "100% oder 110% sind zuwenig. Unter 140% haben wir keine Chance".

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @Kaboom:

      100% bekommt er allein schon von mir.

      Müsste dann klappen mit dem x.

    • @Kaboom:

      Alles eine Frage des Bezugssystems.

  • Christian Ulmen ist Komiker???

  • Meine Stimme hat er auch!

  • Toll, endlich weiß ich, welche Partei ich 2017 wählen werde.

  • Meine Stimme habt Ihr sicher! Bei aller Satire würde ich Serdar und der PARTEI tatsächlich mehr zutrauen als der aktuellen (und bei der stoisch-deutschen Dämlichkeit mit an Sicherheit grenzend auch zukünftigen) Knallchargenriege in Berlin.

    • @Nachtvogel:

      Satire? Welche Satire? Das sind doch nur verleumderische Diffamierungen des politischen Gegners, um einen überwätigenden, erdrutschartigen Sieg der PARTEI zu verhindern.

  • Jetzt muss nur noch ein Verfassungsgericht die Wahl für "nicht so relevant" erklären und die 5%-Hürde aufheben.

     

    Bei Martin Sonneborn hat´s geklappt.

     

    Wer A-chgottdaseuropaparlament sagt, muss auch B-undeskanzler sagen...

  • Super Sache! Endlich ein Guter.

  • Türkischer Bundeskanzler? Warum nicht? Allemal besser als ein Bayer. Solange er nicht Özdemir heißt...

  • Wählt den Türken!

    Er ist sehr gut!

  • Endlich etwas Wählbares!

  • Hurra³

     

    Und Mark Benecke wird Gesundheitsminister und Innenminister!

     

    Die PARTEI wird alle Bereicherungsplätze sehr subjektiv verteilen und jedes Mitglied der PARTEI wird einen lebenslangen Versorgungsposten erhalten.

     

    BER für alle und überall - Bier für Freunde Der PARTEI!

  • Es heisst "die PARTEI". Sie schreiben ja auch nicht "Spd".

    • @Mojo:

      Richtig! So viel Zeit muss sein!

      Hoch lebe die PARTEI!!!

  • Ja, der dürfte mich auch verführen, mein Kreuz bei der Partei zu machen!

  • 3G
    33293 (Profil gelöscht)

    meine Stimme hat er