Kampf gegen den IS: Russische Kampfjets in Syrien
Zwischen Moskau und Washington herrscht Eiszeit – eigentlich. Der gemeinsame Feind IS könnte beide Seiten wieder einander näher bringen.
Die Entsendung von Kampfflugzeugen würde den Ausbau der russischen Militärpräsenz in Syrien auf eine neue Stufe bedeuten. Bisher war nur von Panzern, Artillerie und dutzenden Soldaten die Rede gewesen. Die westliche Provinz Latakia am Mittelmeer ist eine Hochburg von Anhängern Assads, dessen Vorfahren auch von dort stammen. Moskau ist einer der letzten Verbündeten der Assad-Regierung.
Die Aussagen des US-Regierungsvertreters kamen nur wenige Stunden, nachdem US-Verteidigungsminister Ashton Carter mit seinem russischen Kollegen Sergej Schoigu telefoniert hatte. Wichtigstes Thema des Gesprächs sei die Lage in Syrien gewesen, teilten beide Seiten mit. Das Telefonat dauerte nach Angaben von Schoigus Sprecher Igor Konaschenkow eine Stunde. Carters Sprecher Peter Cook sagte, nach dieser „konstruktiven Unterhaltung“ wollten beide Seiten die Gespräche fortsetzen.
Es war das erste Mal seit seinem Amtsantritt im Februar dieses Jahres, dass Carter direkten Kontakt mit Schoigu hatte. Die Initiative dafür hatte nach US-Angaben Russland ergriffen. Washington hatte den Militärdialog mit Moskau im März 2014 wegen der Ukraine-Krise eingefroren.
Das Telefonat
Hauptthemen bei dem Telefonat der beiden Verteidigungsminister waren nach Angaben des Pentagons der Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sowie Vorkehrungen, wie mögliche Zwischenfälle zwischen Truppen der USA und Russlands vor Ort vermieden werden könnten. Die USA fliegen mit internationalen Partnern Luftangriffe gegen den IS in Syrien und im Irak.
In den vergangenen Wochen hatte Moskau seine Präsenz vor Ort Schritt für Schritt ausgebaut. Nach russischer Darstellung befindet sich die gesamte militärische Unterstützung Assads im Einklang bereits bestehenden Abkommen.
Im Gegensatz zu Moskau dringt Washington auf eine Ablösung des syrischen Staatschefs, der von Russland militärisch unterstützt wird. Russland und die syrische Führung sind ebenfalls Gegner des IS.
Kerry sagte am Samstag nach einem Gespräch mit seinem britischen Kollegen Philip Hammond, Assads Rücktritt müsse „nicht am Tag x oder im Monat y“ erfolgen, aber es müsse geklärt werden, wie er „erreicht“ werde könne. Der US-Chefdiplomat sprach sich zur Überwindung des Konflikts in Syrien für Verhandlungen aus. Er hoffe, dass „Russland, der Iran und andere einflussreiche Länder“ in diese Verhandlungen einbezogen werden könnten. Der US-Außenminister begrüßte die Beteiligung Russlands am Kampf gegen den IS. Washington suche nach Möglichkeiten, den IS „schnell und effizient auszuschalten“.
Der syrische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida sowie verbündete Islamisten töteten nach Angaben von Aktivisten in Syrien 56 Regierungssoldaten. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag mitteilte, wurden die Streitkräfte auf dem Militärflughafen Abu Duhur in der nordwestlichen Provinz Idlib vor einigen Tagen hingerichtet.
Sie wurden demnach zuvor dort gefangengehalten. Die Angaben der Beobachtungsstelle sind von unabhängiger Seite nur schwer überprüfbar. Die Organisation stützt sich auf ein Netzwerk vor Ort und bezieht ihre Informationen von Aktivisten und Ärzten in Syrien. Die Lage in dem Bürgerkriegsland ist äußerst unübersichtlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin