Kampf gegen Rundfunkgebühren: Kein Gefängnis, aber Pfändung
Der Haftbefehl gegen die Brandenburgerin, die keinen Rundfunkbeitrag bezahlt, wurde aufgehoben. Das Verfahren ist damit aber noch nicht zu Ende.

Vergangene Woche hatte die taz berichtet, dass der 43-jährigen Kathrin Weihrauch sechs Monate Beugehaft drohen. 309,26 Euro Rundfunk- und Mahngebühr schuldete sie dem rbb und den Behörden allein für das Jahr 2013. Ein Jahr lang stritt sie mit dem rbb, im August kam der Haftbefehl. Weihrauch legte Widerspruch ein und unterlag. Zuletzt hatte der rbb auch ihren Härtefallantrag abgelehnt.
Gewonnen hat Kathrin Weihrauch damit jetzt allerdings noch nicht – das Verfahren läuft weiter. „Auch wenn die Vollstreckungsbehörde den Haftbefehl zurückgenommen hat, so hat der rbb dennoch einen vollstreckbaren Titel“, so der rbb-Sprecher Volker Schreck gegenüber der taz. Das heißt, dass, in den kommenden 30 Jahren immer wieder geprüft werden soll, ob Kathrin Weihrauch irgendwann pfändbare Vermögens- oder Sachwerte besitzt – ein neues Auto, ein Haus etc.
Kathrin Weihrauch zahlt aus „Gewissensgründen“ keine Rundfunkgebühren, wie sie selbst sagt. Sie besitze weder Fernsehen noch Radio. Laut Schreck reiche das aber nicht aus. „Wir können nicht ohne konkrete Gründe auf unsere Forderungen verzichten“, sagt er und verweist darauf, dass sich Menschen, die den Beitrag nicht zahlen können, befreien lassen können. Das aber hatte Kathrin Weihrauch nach eigenen Aussagen bereits versucht, allerdings nicht genehmigt bekommen.
Ob aus Kathrin Weihrauchs Geschichte nun folgt, dass Haftbefehle wegen nicht gezahlter Rundfunkgebühren nie mehr vollstreckt werden, ist unklar. Die ARD-Vorsitzende Karola Wille hatte das im September in Aussicht gestellt. Volker Schreck vom rbb sagt hingegen, diese Frage liege nicht in der in der Verantwortung des rbb.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen