Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg: Dem Haus eine Krone
Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau beflügeln.

Hier stand ab 1906 Hamburgs stolze „Neue Synagoge“ – und ein Stück vom darin verwendeten Torahschmuck, eine silberne Krone, kehrte am Montag symbolisch dorthin zurück: Das lange als verschollen geltende Objekt war der Wissenschaftsbehörde zufolge zufällig wiederentdeckt worden, ein Mitglied der Jüdischen Gemeinde soll es erworben und dann der Gemeinde überlassen haben.
Wechselvolle Geschichte
Unter grauem Himmel trug nun NDR-Moderator Yared Dibaba eine Version der wechselvollen Geschichte der Krone vor, ehe die jüdische Sechstklässlerin Eve sie dann symbolisch an Shmuel Havlin übergab, Hamburgs stellvertretenden Landesrabbiner.
Der Termin war zugleich der Startschuss für eine Kampagne gegen Antisemitismus und für eine neue Synagoge am alten Standort: 100.000 Unterschriften von Unterstützer*innen sollen gesammelt werden, und das bis zum 27. Januar, also dem anderen wichtigen Datum der Erinnerung an Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen. Und die ersten kamen dann auch gleich zusammen, neben Fegebank unterschrieb etwa auch US-Generalkonsul Darion Akins.
Als Wunde hat den Platz, noch im „Dritten Reich“ neu bebaut und dadurch zweigeteilt, auch Philipp Stricharz schon bezeichnet. Der Vorsitzende von Hamburgs Jüdischer Gemeinde unterstrich jetzt den Wunsch der Gemeinde, wieder präsenter zu sein im Stadtbild, als es die heutige Synagoge Hohe Weide sein könne: „Viele Hamburger haben sie noch nie wahrgenommen“, sagte Stricharz.
Man ist anzumerken versucht: Daran etwas geändert hat vielleicht ausgerechnet der antisemitische Übergriff vor etwas mehr als einem Monat: Anfang Oktober verletzte ein Mann in der Hohen Weide einen jüdischen Studierenden.
„Antisemiten wird es immer geben“
„Der Wunsch uns anzugreifen, unsere Gebäude und unsere Identität verschwinden zu lassen“, sagte Stricharz nun, „der ist immer noch da.“ Und: „Antisemiten wird es immer geben.“ Es sei aber eines klar: „Niemand wird weniger Antisemit, weil unsere Gebäude zerstört und unsere Schulen geschlossen bleiben. Kein leerer Platz und keine Gedenktafel verhindert, dass jemand Antisemit wird. Verhindert werden kann das nur, wenn Juden selbstverständlich sind. Ein Teil der Stadt, Mitten in der Stadt.“
An alter Stelle wieder ein sichtbares Zeichen für das Judentum zu errichten: Diese Idee macht seit ziemlich genau einem Jahr die Runde in der Stadt, und scheint nach breiter Unterstützung etwa in der Bürgerschaft ein wenig in die Mühlen der deutschen Bürokratie geraten zu sein.
Mitte Oktober jedenfalls beklagte die Bürgerschafts-CDU, dass die angekündigte Machbarkeitsstudie zum Bornplatz-Bau – Geld dafür hatten seinerzeit die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU) in Berlin losgeeist – immer noch nicht in Angriff genommen worden sei. Zu diesem Punkt wusste Stricharz gestern immerhin Neues zu berichten: Die Studie „kann in Kürze endlich beauftragt werden“.
Neuer Schwung
Das Projekt mit neuem Schwung zu versehen, das ist das Anliegen der Bornplatz-Initiative um Daniel Sheffer. Der dankte gestern Fegebank und ihrer Behörde für die „unbürokratische“ und „empathische“ Unterstützung des Initiativen-Anliegens: den Synagogen-Wiederaufbau, „und das möglichst schnell“, so Sheffer.
Unter dem doppelten Motto „Nein zu Antisemitismus – Ja zur Borplatzsynagoge“ will man nun ambitionierte 100.000 Unterschriften sammeln – bis zum internationalen Holocaust-Gedenktag Ende Januar. „Wir machen den Hamburgerinnen und Hamburgern ein Angebot“, rief Scheffer denen gestern zu: „Erhebt euch! Gebt dieser Kampagne eure Stimme!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!