Kampagne für geschlossenes Heim: Ein Kind als Spielball der Medien
Die Hamburger Lokalpresse macht Stimmung für ein geschlossenes Heim. Dazu instrumentalisiert sie einen auffälligen Jugendlichen.

E s gibt Tage, da haut einen um, was in der Zeitung steht. So als das Hamburger Abendblatt seine Leser über den Aufenthalt eines 14-Jährigen im Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) auf dem Laufenden hielt. Erst vor Kurzem soll der „Hochgefährliche“ wieder einen „kritischen Vorfall provoziert“ haben.
Der Junge habe einen Bänderriss und laufe an Krücken. Mitarbeiter hätten beobachtet, dass er „durchaus“ normal laufen könnte und wollten ihm die Krücken wieder nehmen. Darüber sei er so erbost gewesen, dass er einen Beschäftigten der Security angegriffen habe. „Danach wurde der Junge mit einem speziellen Multifunktionsband am Boden fixiert.“
Fällt was auf? Provokateur und Provozierter, Ursache und Wirkung werden locker mal vertauscht. Wenn das Kind schon gefährlich ist, dann lässt man ihm doch besser seine Gehilfe, statt zu eskalieren. Die Passage sagt, sofern authentisch, mehr über die Mitarbeiter aus als über das Kind.
Der Junge, der viele Monate in U-Haft saß, weil er ein anderes Heimkind an einen Baum gefesselt und gewürgt haben soll, dann aber freigesprochen wurde, weil der Zeuge als unglaubwürdig galt, lebte laut NDR schon vorher beim KJND. Zum Spielball der Medien wird er, weil ein Gutachten ihm Gewaltfantasien attestieren soll. Die Frage ist, ob er nicht früher eine passende Hilfe hätte bekommen müssen und ob es auch früher schon einen falschen Umgang mit ihm gab.
Die Berichterstattung verschärft nur alle Probleme. Deshalb müssen die Medien aufhören, den Jungen zu verfolgen. Mitarbeiter, die sie mit Details füttern, gehören gestoppt. Denn hier wird ein Kind instrumentalisiert. Selbst wenn man die Überzeugung teilt, dass ein geschlossenes Heim in diesem Fall nötig ist, fiele das ja nicht vom Himmel. Es ist so schon schwer, eine Wohngruppe zu finden. Aber die Presse betreibt mit ihrer Grusel-Kampagne extra Anti-Werbung.
Der Junge braucht wohl Hilfe und einen Ort zum Großwerden. Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie sollten eine Lösung finden – was in vielen Fällen ja auch gelingt, wie die Arbeit der „Hamburger Koordinierungsstelle für individuelle Hilfen“ zeigt. Hätte Hamburg ein geschlossenes Heim, würde das Leid der Kinder nur größer, davor warnen Ex-Bewohner der Haasenburg.
Ganz übel war, wie die Presse den „Aufstand“ der Eltern aus der Nachbarschaft puschte. Eine Demo vor dem KJND wäre ein Angriff auf die Schutzeinrichtung gewesen. Ein Glück, dass nur drei Reporter kamen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!